Vor genau 40 Jahren begann der erste Libanonkrieg. Ziel Israels war es, die PLO aus dem Nachbarland zu vertreiben und den Norden des Landes vor Raketenangriffen zu schützen. Doch die Rechnung sollte nicht aufgehen, weshalb die Folgen dieses Konflikts bis heute zu spüren sind.
Krieg
Sei stark und tapfer!
Michael Berger über Juden in Deutschen und Österreichisch-Ungarischen Armeen im Ersten Weltkrieg…

Nichts Neues in Jerusalem
Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl schrieb nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg einen Antikriegsroman voller Überraschungen, der nun im deutschen Original vorliegt…

Nähe in Zeiten des Krieges
Solange ich online bin, bin ich im „Krieg“. Und zwar mittendrin…

Eskalation in Israel und Palästina
Die Geschichte wiederholt sich – nur noch als Tragödie. Die aktuellen Bilder der Gewalt und der Krieg der Bilder erinnern in trauriger Weise an den Gaza-Krieg um die Jahreswende 2008/09. Angesichts der kalkulierten Dynamiken der Eskalation weicht berechtigter Pessimismus den Zweifeln, ob nicht schon längst die Hoffnung auf eine bessere Zukunft im Nahen Osten gänzlich Frage steht…

Kafkas „Prozess“: Aktuelle Ausstellung
Ein gleich zweifaches Jubiläum ist in diesem Jahr mit dem Prager deutschen Schriftsteller Franz Kafka verbunden. Vor genau 100 Jahren hat Kafka die Arbeit an seinem Roman „Der Prozess“ begonnen und vor 90 Jahren ist der Autor verstorben.
Zu diesem Anlass auch zwei erwähnenswerte Ereignisse bzw. Angebote: Saul Friedländers (Sürpris!) eindruckvolle, 2012 in den USA erschienene Studie über „Franz Kafka – Poet of Shame and Guilt“ wird nun von dtv als Taschenbuch angeboten (Hardcover 2012). Reiselustige Leser sollten einen Besuch der Prager Ausstellung erwägen…

Kein Urteil im Fall des „Henkers von Appingedam“: Die Bestie bleibt frei
Das deutsche Gericht konnte keine klaren Beweise gegen den niederländischen Kriegsverbrecher Siert Bruins erkennen. Der Richter hätte gestern, am 8. Januar 2014, seinen Richtspruch in Sachen des „Henkers von Appingedam“ verkünden müssen, konnte sich aber nicht zu einem Urteil durchringen…

Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein
Historiker Jonathan Kreutner spricht mit Radio tachles über seine Dissertation, «Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein» (Chronos Verlag). Darin formuliert er u.a. die These, dass Europa für den Nahostkonflikt mitverantwortlich sei…

Syrische Verbrechen gegen die Menschen: Opposition und Regierung gegen das Volk
Oppositionstruppen und Anhänger des syrischen Assad-Regimes konkurrieren umeinander, was Grausamkeit und Selbstgerechtigkeit anbelangt. Panischer Fanatismus und verzweifelter Überlebenskampf einer immerhin militärisch mächtigen Minderheit begehen täglich neue Gemetzel…

Amir Sohar: Den Frieden erstreben
Amir Sohar war ein Anhänger der israelischen Friedensbewegung und strebte nach „Tikun Olam“ (die Heilung der Welt). Während einer Schießerei mit einer palästinensischen Miliz wurde er getötet…
