In dem für Kinderaugen so ansprechend illustrierten Werk „Die Wochenabschnitte der Tora“ wendeten sich die Rabbiner Nachman Zakon und Avrohom Biderman vor allem – aber nicht nur! – an ganz junge Leser und Leserinnen. Auf faszinierende Art bringen sie die wöchentlichen Tora-Abschnitte (Paraschot) ganz nahe. Der dritte Band ist jetzt erschienen.
Kinder
And the Winner is Berlin
Das Jugendzentrum Olam gewinnt die 20. Jewrovision

Schemot
Die Wochenabschnitte der Tora, ansprechend illustriert und ausführlich erklärt, für Kinder ab 6 Jahren. Der zweite Band des ehrgeizigen und auf deutsch einzigartigen Projekts des Hamburger Jourist Verlags ist erschienen

„Zeige der Welt nur ein lachend Gesicht“
Die Fotografin und Journalistin Christel Wollmann-Fiedler stellt Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Zagreb und Laibach/Ljubljana im Rahmen zweier Workshops das Schicksal eines 1927 in Berlin geborenen Mädchens vor, das sich mit einer Gruppe von 90 Kindern auf den Weg nach Palästina machte.

Moyshe Kulbaks „Wind, der in Wut geriet“
Soeben erschien die Übersetzung eines jiddischen Kinderbuches, „Der vint vos iz geven in kas“. Moyshe Kulbak schenkte diese Geschichte 1921 den Kindern des Dinezon-Kinderheimes in Vilnius, wo er auch unterrichtete. Sandra Israel-Niang hat es nun ins Deutsche übertragen und dazu noch wunderschön illustriert.

30. Januar 2023 – 90-jähriges Gründungsjubiläum der Kinder- und Jugend-Aliyah
Die Kinder- und Jugend-Aliyah wurde am 30. Januar 1933, dem Tag der „Machtergreifung“ Hitlers, von Recha Freier, der Frau eines Rabbiners, in Berlin gegründet. Das einzigartige Kinderhilfswerk hat bis heute 512.000 jüdische Kinder aus aller Welt aufgenommen und in Kibbuzim und Jugenddörfern in Israel ein Zuhause und eine Ausbildung gegeben.

Leben nach dem Überleben
Neue Studie über das Schicksal jüdischer Kinder nach der Shoa

Ein Denkmal aus Papier
Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher

Jüdische Kinder- und Jugendausbildung nach der Shoa
Ein neues Überblickswerk gibt Einblick in ein kaum bekanntes Kapitel der Bildungsgeschichte

Tams Reise durch die jüdische Märchenwelt
Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die die vier Söhne der Hagaddah zum Leben erweckt, fliegt der kleine Tam auf einem Teppich in das Land seiner Träume. Dort nimmt ihn der gute Bauer Jehuda bei sich auf und Tam hört bei ihm die schönsten jüdischen Märchen. Sie erzählen aus biblischen Zeiten, von Fest- und Feiertagen und aus dem alltäglichen Leben.
