Die neuen Kinder-Seiten von haGalil sind da!
Kinder
Janusz Korczak in Dialogue – Perspectives from Germany
Montag, 14. Juni 2021, 18 Uhr

Komm in unser Team für das Sommermachane 2021!
Auf unseren Sommercamps ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen eine erlebnisreiche Freizeit zu haben, sich mit unterschiedlichen Fragen zu beschäftigen und neue Freundschaften zu schließen.

Das Waisenhaus am Wolfgangsee
Schoah-Überlebende fanden im Salzkammergut ein vorübergehendes Zuhause…

Zum Familien-Seder mit einer neuen Haggada
Gemeinsam mit vielen Kindern, Jugendlichen und einigen Unterstützerinnen und Unterstützern hat die Münchner liberale Gemeinde Beth Shalom im vergangenen Jahr an einer Familien-Haggada gearbeitet. Sie kann noch rechtzeitig zu Pessach bestellt werden…

Lena feiert Pessach mit Alma
Unsere Lese-Empfehlung zu Pessach: Ein wunderschönes Kinderbuch aus dem Ariella Verlag mit Anhang, der das MaNischtana in Umschrift und hebräischem Original enthält. Am besten jetzt bestellen, damit noch Zeit zum Üben ist…

Die Verknöpften
Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch es ist 1938, und in Deutschland ist nichts mehr wie es war…

Beim Ken Berlin arbeiten!
Hashomer Hatzair ist eine linke, demokratische und emanzipatorische säkulare jüdische Jugendbewegung, die sich für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Durch non-formale Bildungsarbeit und kritische und diskriminierungsbewusste Pädagogik versuchen wir unsere Vision einer freien und gerechten Gesellschaft zu verwirklichen. Die Organisation arbeitet daran, die pluralistische Gemeinschaft als Gruppe zu zusammenzubringen und zu stärken, um das Judentum als gemeinsame Kultur und Geschichte anzuerkennen.

Kinderrettung – ein weiterer Blick auf das Lager Gurs
Vor 80 Jahren, am 22. Oktober 1940, verschleppen die Nazis ca. 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das Lager Gurs in Südfrankreich. Die Zustände dort und die von Gurs ausgehenden Deportationen in die Vernichtungslager im Osten ab Mitte 1942 sind weitgehend erforscht; 70% der Verschleppten überlebten nicht, sie starben in Gurs und anderen Lagern in Frankreich, die meisten jedoch ermorden die Nazis in Auschwitz…

„Zeige der Welt nur ein lachend Gesicht“
Das Tagebuch von Sonja Borus und die Geschichte der Villa Emma in Nonantola…
