Radio Prag – Nicholas Winton erneut für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

Die allgemeine Verwunderung über den Träger des vorjährigen Friedensnobelpreises, die Europäische Union, ist kaum gewichen, da laufen die Initiativen zur Nominierung der diesjährigen Kandidaten schon auf Hochtouren. Sehr intensiv wird dabei in Tschechien eine Unterstützerkampagne für einen britischen Kandidaten geführt – für Sir Nicholas Winton, der kurz vor dem Zweiten Weltkrieg hunderte meist jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei vor dem Tod bewahrt hat…

Mehr …

Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein

Historiker Jonathan Kreutner spricht mit Radio tachles über seine Dissertation, «Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein» (Chronos Verlag). Darin formuliert er u.a. die These, dass Europa für den Nahostkonflikt mitverantwortlich sei…

Mehr …

Europaparlamentarier auf Iran-Visite: Schwächung des Westens

Das europäische Bündnis STOP THE BOMB, das sich für scharfe ökonomische und politische Sanktionen gegen das iranische Regime einsetzt, fordert die Absage der für 19. Oktober geplanten Iran-Reise des Fraktionsvorsitzenden der Sozialdemokraten im Europaparlament, Hannes Swoboda, und seiner Kollegen…

Mehr …

Zur Erinnerung: Adin Talbar

Am Freitag, den 6. September 2013, verstarb in Jerusalem Adin Talbar.  Talbar, 1921 in Berlin als Sohn von Felix Theilhaber geboren, war bis ins hohe Alter aktiver Sportler und setzte sich für die deutsch-israelische Verständigung ein. Es war ihm stets ein großes Anliegen, an das Wirken seines Vaters zu erinnern. Talbar wurde neben seiner Frau Siva beerdigt, mit der er 55 Jahre lang verheiratet war. Jehi sichro baruch.

Mehr …

Kultur gegen Antisemitismus: Menschen in Prag warnen vor Intoleranz

Mit einer Veranstaltung wurde am vergangenen Sonntag in der tschechischen Hauptstadt auf die Gefahr von Antisemitismus und Intoleranz aufmerksam gemacht. Rund 600 Menschen begaben sich dazu auf einen „Marsches des guten Willens“…

Mehr …

65 Jahre nach dem 14. Mai 1948: „Rund um uns wütet der Sturm…“

„RUND UM uns wütet der Sturm / Aber unser Haupt wird sich nicht beugen…“ sangen wir, als wir jung waren, bevor der Staat Israel geboren wurde…

Mehr …

Charlotte Knobloch: Zum heutigen Jom haSchoah

Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust macht uns alle zu Botschaftern. Der Blick zurück auf dieses singuläre Verbrechen, das in seiner Grausamkeit, seiner Perfidie und seiner industriellen Planung und Durchführung einzigartig ist, erinnert jeden Menschen auf das Schmerzhafteste daran, wozu der Mensch imstande ist. Das ist die universelle, die zeitlose und generationsübergreifende Erkenntnis der Schoah. Eine Nation, eine Gesellschaft, ist immer auch eine Erinnerungsgemeinschaft…

Mehr …