Warten auf den palästinensischen Godot

Es gibt Momente, die ein Journalist niemals vergisst. 1997 entschied sich Yossi Beilin, mir zu vertrauen, und er zeigte mir ein Dokument, das bewies, dass Frieden in greifbarer Nähe ist. Damals war er ein bekannter und kreativer Politiker der Arbeiterpartei. Er öffnete einen Safe, nahm einen Stapel bedruckter Seiten heraus und legte sie auf den Tisch wie ein Spieler, der ein gutes Blatt auf der Hand hat…

Mehr …

Von Abbas ist keine Unterschrift zu erwarten

Als Ministerpräsident traf sich Ehud Olmert 36 (oder waren es 37?) Mal mit dem Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, ohne ein Abkommen mit ihm zu erreichen. Doch das hielt ihn nicht davon ab, in einem Fernsehinterview vor kurzem zu sagen, dass er Abbas sicher für einen Partner für eine Vereinbarung hält…

Mehr …

Nahostvermittler: Neutral – zu wessen Gunsten?

EINEM ehemaligen israelischen Armeestabschef, einer Person mit begrenzter Intelligenz,  wurde  erzählt, dass eine gewisse Person ein Atheist sei. „Ein jüdischer Atheist oder ein christlicher Atheist?“ fragte er…

Mehr …

10. September 1993: Rückblick auf Oslo

ISRAEL LIEBT Gedenktage. Die Medien sind voller Enthüllungen und Erinnerungen an bedeutsame Ereignisse, Augenzeugen berichten ihre Geschichte zum x-ten Mal, Bilder füllen Zeitungen und TV-Schirme…

Mehr …

Freilassung von 26 Häftlingen

Das ministeriale Komitee, das während der wieder aufgenommenen Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern die Freilassung von Häftlingen koordinieren soll, hat am Sonntag die Namen der ersten 26 Häftlinge veröffentlicht. Durch die Freilassung der inhaftierten Palästinenser soll dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, vor den beginnenden Verhandlungen der Rücken gestärkt werden…

Mehr …