Am 3. April jährt sich der Geburtstag von Pnina Navè Levinson (1921 – 1998) zum 100. Mal. Die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland, die School of Jewish Theology an der Universität Potsdam und das Institut Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität zu Berlin loben aus diesem Anlass eine alljährliche Vorlesung zur Erinnerung an die Heidelberger Judaistin aus, die sich stets für Pluralismus, Geschlechtergerechtigkeit und Dialog engagierte…
Frauen
„Oft fehlen die Worte“
Sexueller Missbrauch wurde in den ultra-orthodoxen Communities in Israel immer tabuisiert. Das hat Folgen für die Opfer und macht es Tätern einfacher, ungestraft davonzukommen. Doch nicht nur dort sind Übergriffe und Gewalt derzeit ein Thema…

Die neue Ausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose“
Sophie Scholl ist heute eine der bekanntesten Frauen des deutschen Widerstands. Sie war erst 21 Jahre alt, als sie von der nationalsozialistischen Diktatur wegen ihres gewaltlosen Widerstands hingerichtet wurde. Mutig und voller Überzeugung hatte sie zum Widerstand zusammen mit ihrem Bruder und dessen Freunden aufgerufen…

Podiumsdiskussion: Impfen, Wählen, Richtungssuche
Seit dem Frühjahr 2019 sind die Israelis am 23. März zum vierten Mal aufgerufen, ihr Parlament neu zu wählen. Während sich das Land inmitten der Corona-Pandemie international als Impfweltmeister hervortut, ist die israelische Gesellschaft tiefer gespalten als je zuvor, begleitet von einer massiven wirtschaftlichen und sozialen Krise. Neue politische Bündnisse wirbeln das Parteiensystem durcheinander, was den Wahlausgang kaum vorhersehbar macht.

Emma Goldman in den „Jüdischen Miniaturen“
Der Historiker Frank Jacob veröffentlichte in den „Jüdischen Miniaturen“ einen kleinen Band über die Anarchistin Emma Goldman, die aus einer jüdischen Familie stammte. Man wird auf engem Raum gut informiert, kritische Reflexionen zur Portraitierten fehlen indessen.

Rosa Luxemburg – eine demokratische Sozialistin?
Heute vor hundertfünfzig Jahren wurde Rosa Luxemburg geboren. Sie gilt nicht nur der politischen Linken als eine historische Lichtgestalt. Doch war sie auch eine demokratische Sozialistin? Der Blick auf ihre Einstellungen und Handlungen erwecken daran Zweifel.

Let’s talk, Sisters!
Podcast zur Ausstellung „Schalom Sisters*!“ des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben

Reginas Erbinnen – Rabinerinnen in Deutschland
Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das vorliegende Buch stellt einige ihrer Nachfolgerinnen vor, die heute in Deutschland als Rabbinerinnen tätig sind, und gibt einen Einblick in ihre Gemeindearbeit.

Einer Pionierin zum Gedenken
Hedwig Brenner und ihre Künstlerinnen jüdischer Herkunft…
