Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das vorliegende Buch stellt einige ihrer Nachfolgerinnen vor, die heute in Deutschland als Rabbinerinnen tätig sind, und gibt einen Einblick in ihre Gemeindearbeit.
Frauen
Einer Pionierin zum Gedenken
Hedwig Brenner und ihre Künstlerinnen jüdischer Herkunft…

Halle ist überall – Stimmen jüdischer Frauen
Im Berliner Lichtig-Verlag der in vielerlei Hinsicht allein kämpfenden Nea Weissberg ist ein bemerkenswertes und – durch Gestaltung und Fotografien zugleich ästhetisch sehr ansprechendes – Buch herausgekommen. Das Thema freilich ist eher erschreckend: 20 jüdische Frauen beschreiben, was sie denken und empfinden, seit der schlimme Angriff an Jom Kippur in Halle „passierte“…

Yasmeen & Natalie
Yasmeen ist arabische Israelin. Natalie ist jüdische Israelin. Gemeinsam retten sie als Rettungssanitäterinnen bei Magen David Adom Menschenleben. Und sie sind beste Freundinnen…

100 Jahre starke Frauen
Im Juli 1920 wurde in London die Women’s International Zionist Organisation gegründet…

Mimi & Els – Stationen einer Freundschaft
„Angst, dass uns jederzeit dasselbe geschehen kann. Das Klima erinnerte mich ziemlich an die Jahre 34 – 38 in Wien“[i] Die Freundschaft zwischen Else Pappenheim und Marie Langer im Spiegel ihres Briefwechsels…

Al Arz Techina, Araber und die LGBT
Julia Zahar, Geschäftsführerin von Al Araz Techina, hat mit einer Geldspende viele Gemüter erzürnt. Sie, eine arabische Frau, hat im Namen ihrer Firma an die LGBT-Gemeinschaft (LGBT ist aus dem Englischen entlehnt und steht für lesbisch, schwul, bisexuell und transgender), Geld gespendet und so den Zorn von so einigen Mitbürgern erfahren. Kisten von Techina wurden umgeschmissen, zurückgeschickt und auf den sozialen Medien wurde zu einem Boykott aufgerufen…

Häusliche Hölle
Gewalt gegen Frauen ist schon länger ein Problem in Israel. Doch der wochenlange Lockdown aufgrund der Coronavirus-Krise hat zu einem sprunghaften Anstieg der Fälle geführt. Dagegen organisierte sich nun im ganzen Land Protest…

N. O. Body – In Erinnerung an Karl M. Baer
Am 20. Mai 1885 als Martha Baer geboren, als engagierte Volkspflegerin setze sie sich für die Rechte von Frauen ein, als überzeugte Zionistin plädierte sie für eine feministische Agenda und die Vermittlung eines stolzen jüdischen Erbes an die Jugend. Mit 21 Jahren unterzog sich Baer einer Geschlechtsumwandlung, der erste dokumentierte Fall überhaupt, nachdem er aufgrund von Pseudohermaphroditismus irrtümlich als Mädchen erzogen worden war. Ab 1906 nannte er sich Karl M. Baer…

Ein Kessel Buntes
Mit Iman Khatib-Yassin zieht die erste Hijab-tragende Frau in die Knesset ein. Zugleich verkörpert sie das Problem der bei den Wahlen am 2. März so erfolgreichen Vereinten Arabischen Liste. Denn Israels drittstärkste politische Gruppierung ist viel zu heterogen, um langfristig Bestand zu haben…
