Esther Ovadia (25.12.1922 – 26.8.1944) ist hierzulande vollständig unbekannt. Und doch gehört sie zu den mutigsten jüdischen Widerständlerinnen im ehemaligen Jugoslawien.
Frauen
„Lasst uns nach einem heldenhaften Tod streben“
Vor 80 Jahren starb die Partisanin und Heldin des jüdischen Widerstandes Frumka Plotnicka im Kampf

Laila Schou Nilsen und die „Feldmannsaken“
Heute vor 25 Jahren starb Laila Schou Nilsen. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen war sie erst 16, bewies jedoch mehr politischen Weitblick als viele andere Athleten: Während der Siegehrung für die Alpine Kombination erhob sie ihren rechten Arm nicht zum Hitlergruß.

„Vorbilder und Bücher können ganz wichtige Impulse setzen“
Die Filmemacherin, Verlegerin und Journalistin Myriam Halberstam gründete 2010 den Ariella Verlag für jüdische Kinderbücher. Heute verlegt sie auch Bücher für Erwachsene über jüdische Berliner Rebell*innen oder Cartoons gegen Antisemitismus.

Otti Berger – Weberin am Bauhaus
Schräg gegenüber der Synagoge des liberalen Judentums baute der Architekt Bernhard Sehring 1889/90 das „Künstlerhaus“ St. Lukas, ein Haus für künstlerisches Zusammenleben mit Wohnungen und Ateliers. Eine architektonische Einmaligkeit damals in der Stadt Charlottenburg mit ausgeklügelten Details am Äußeren und im Inneren des Gebäudes, direkt an der S-Bahn. In Ritterrüstung mit dem Modell des Künstlerhauses im Arm verewigte sich der Architekt im Wandrelief im Innenhof. Einen Katzensprung weiter in der Kantstraße ist das luxuriöse und exklusive Theater des Westens vom gleichen Architekten zu bewundern.

Graufarb
Der vierte Roman der Heidelberger Autorin Ramona Ambs ist da. Wer Ramona Ambs kennt, zum Beispiel von Facebook, der konnte ein wenig erahnen, wohin die Reise gehen wird. Dass beispielsweise die Situation in der Ukraine in ihrem neuen Buch Erwähnung findet. Oder dass ein exotisches Tier eine wichtige Rolle einnimmt. Dass es am Ende ein Koala auf der Suche nach Gott ist, war allerdings nicht vorhersehbar.

Jüdische Frauen im Dialog
Jüdische Identität hat viele Gesichter – religiöse, kulturelle, ethnische oder historische. Wir haben jüdische Frauen eingeladen, sich mit uns über ihre Arbeit zu unterhalten, über ihre Rolle in der Öffentlichkeit und ihr Aufstehen gegen Antisemitismus und Rassismus.

Stiftung ZURÜCKGEBEN schreibt Förderung für 2024 aus
Jüdische Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können sich ab sofort für Stipendien und Zuschüsse im Rahmen der Ausschreibung der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft für das Jahr 2024 bewerben.

Strings of Hope
In dem Kunsthandwerk-Kollektiv Kuchinate bekommen asylsuchende Frauen in Tel Aviv die Möglichkeit, ein selbst bestimmtes Leben zu beginnen.

„Sie haben gekämpft, um diesen Freiraum für uns Frauen heute zu erreichen“
Die Komponistin Sarah Nemtsov über ihre neue Oper „Ophelia“
