Laila Schou Nilsen und die „Feldmannsaken“

Heute vor 25 Jahren starb Laila Schou Nilsen. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen war sie erst 16, bewies jedoch mehr politischen Weitblick als viele andere Athleten: Während der Siegehrung für die Alpine Kombination erhob sie ihren rechten Arm nicht zum Hitlergruß. 

Mehr …

Otti Berger – Weberin am Bauhaus

Schräg gegenüber der Synagoge des liberalen Judentums baute der Architekt Bernhard Sehring 1889/90 das „Künstlerhaus“ St. Lukas, ein Haus für künstlerisches Zusammenleben mit Wohnungen und Ateliers. Eine architektonische Einmaligkeit damals in der Stadt Charlottenburg mit ausgeklügelten Details am Äußeren und im Inneren des Gebäudes, direkt an der S-Bahn. In Ritterrüstung mit dem Modell des Künstlerhauses im Arm verewigte sich der Architekt im Wandrelief im Innenhof. Einen Katzensprung weiter in der Kantstraße ist das luxuriöse und exklusive Theater des Westens vom gleichen Architekten zu bewundern.

Mehr …

Graufarb

Der vierte Roman der Heidelberger Autorin Ramona Ambs ist da. Wer Ramona Ambs kennt, zum Beispiel von Facebook, der konnte ein wenig erahnen, wohin die Reise gehen wird. Dass beispielsweise die Situation in der Ukraine in ihrem neuen Buch Erwähnung findet. Oder dass ein exotisches Tier eine wichtige Rolle einnimmt. Dass es am Ende ein Koala auf der Suche nach Gott ist, war allerdings nicht vorhersehbar.

Mehr …