10 Jahre (Wieder-)Gründung der jüdischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair in Deutschland
Berlin
Lotte Geiger – ein Leben zwischen Berlin, Palästina und Israel
Wie wohl nur wenige anderen war der 18-jährigen Charlotte Aron am 1. April 1933, dem Tag des ersten „Juden-Boykotts“, klar geworden: „In diesem Land kann ich nicht bleiben“. Nur wenige Wochen später befand sie sich auf einem Schiff nach Palästina.

Die Dramaturgen, die wir sind
„Die Vorüberlaufenden“ an der Deutschen Oper Berlin

13. August 1961 – Mauerbau
Ein Sonntag war der 13. August 1961, ein Schicksalstag für Deutschland. Die Mauer in Berlin wurde gebaut, die Telefone liefen heiß, Freunde und Verwandte in Berlin konnten nicht erreicht werden, das Telefonnetz war völlig überfordert…

Kundgebung gegen Antisemitismus in Neukölln
Jüdisches Leben in Berlin steht unter Vorbehalt, insbesondere in Neukölln. Wer sich als Jüdin oder Jude zu erkennen gibt, muss damit rechnen, als „Zionist“, wenn nicht gar als „Rassist“ beschimpft und für die Politik des Staates Israel mitverantwortlich gemacht zu werden. Weltoffenheit und Toleranz bedeuten im multikulturellen Neukölln, dass hier jede Farbe und jede Flagge, jedes Symbol willkommen ist – nur der Davidstern nicht.

Bitte anfassen! Ein Museum ohne Berührungsängste
Am 27. Juni 2021 eröffnet ANOHA, die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin. Das Kindermuseum lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. ANOHA ist innerhalb der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber dem Hauptgebäude neu erbaut worden und umfasst 2.700 Quadratmeter.

Grundsteinlegung des House of One
Jüdische, christliche und muslimische Gläubige legten gemeinsam den Grundstein für das Mehrreligionenhaus House of One in Berlin

Antisemitische Vorfälle trotz Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf hohem Niveau
Zum zweiten Mal seit 2018 sind der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin über eintausend antisemitische Vorfälle bekannt geworden: Insgesamt 1.004 Fälle dokumentierte RIAS Berlin im Jahr 2020. Der heute vorgestellte Bericht „Antisemitische Vorfälle in Berlin 2020“ verzeichnet somit eine Zunahme von 13 % gegenüber 2019.

Die alte Stadtmauer in Berlin und um die Ecke
Vom Flugzeug aus betrachtet ist Berlin ein Steinhaufen, umgeben von Wäldern und unendlich schönen Seen, eine Landschaft wie im Märchenbuch. Flüsse und Kanäle durchlaufen das Innere der Stadt, auch hier hat die Endmoränenlandschaft Seen gebildet. Wasserreicher ist wohl kaum eine andere Stadt. Von unten betrachtet ist Berlin inhomogen, extrem urban, zerklüftet und weitläufig.
