Am 26. August jährt sich Ernst Federns 100. Geburtstag…
Philosophie, Psychologie
Kafkas „Prozess“: Aktuelle Ausstellung
Ein gleich zweifaches Jubiläum ist in diesem Jahr mit dem Prager deutschen Schriftsteller Franz Kafka verbunden. Vor genau 100 Jahren hat Kafka die Arbeit an seinem Roman „Der Prozess“ begonnen und vor 90 Jahren ist der Autor verstorben.
Zu diesem Anlass auch zwei erwähnenswerte Ereignisse bzw. Angebote: Saul Friedländers (Sürpris!) eindruckvolle, 2012 in den USA erschienene Studie über „Franz Kafka – Poet of Shame and Guilt“ wird nun von dtv als Taschenbuch angeboten (Hardcover 2012). Reiselustige Leser sollten einen Besuch der Prager Ausstellung erwägen…

Die politische Psychoanalyse und ihr verdrängter Exponent Wilhelm Reich
Nach dem Erscheinen meines Buches im August 2013 hatte ich mehrfach Gelegenheit, dessen Inhalt bei öffentlichen Veranstaltungen vorzustellen. Anschließend wurde ich jedes Mal gebeten, das Mitgeteilte auch zu veröffentlichen. Ich habe diese Vorträge nun deshalb zum vorliegenden Text zusammengestellt. Ich hoffe, er gibt nicht nur einen guten Überblick über wesentliche Ergebnisse meiner Recherchen, sondern weckt ebenfalls Interesse, sich mit dem Buch selbst zu befassen. Dort finden sich auch die Quellen zu den hier angegebenen Zitaten und Funden sowie ein 50-seitiger Anhang, in dem mehrere der erwähnten Dokumente abgebildet sind…

Das Es und der Jezer har’a: Sigmund Freuds Triebtheorie als rabbinische Wirkungsgeschichte?
Wie das rabbinische Triebkonzept ist auch Sigmund Freuds Triebtheorie primär ein Kind seiner Zeit. Im vorliegenden Kontext soll es abschließend nur darum gehen, in groben Strichen ein paar Verbindungslinien zwischen den beiden anthropologischen Modellen nachzuziehen, dort, wo sich die Parallelen sachlich und bildlich besonders deutlich abzeichnen…

„Kehrt erst einmal vor Eurer eigenen Tür!“
Vor zehn Jahren starb der Psychoanalytiker Sammy Speier…

MasrawY: Facebookseite gesperrt?
Eine der größten Facebook-Seiten, die der ägyptischen Muslimbruderschaft “MasrawY”, ist seit heute nachmittag nicht mehr aufrufbar…

Der Knopf an der Uniform des Genossen
Ein ethnopsychoanalytischer Exkurs über die Veränderbarkeit des Menschen…

Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem: Die unaufgelöste Antinomie von Universalität und Besonderem
Drei Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ist Eichmann in Jerusalem immer noch Hannah Arendts umstrittenstes Buch. Die meisten Argumente gegen das Buch konzentrieren sich auf verschiedene provokative Behauptungen und Urteile – vor allem auf Arendts Behandlung der Judenräte und ihre Bewertung des Prozesses an sich…

Anna Freud – Mutter der Kinderanalyse
Am 9. Oktober jährte sich zum 30. Mal der Todestag Anna Freuds, die 1982, mit fast 87 Jahren in ihrem Haus in London starb…

Anna Freud (1895–1982)
Vor 30 Jahren starb in London die Psychoanalytikerin Anna Freud…
