Über die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker in der Zeit des Nationalsozialismus ist in den vergangenen 50 Jahren scheinbar viel publiziert worden. Vereinzelt ist auch an von Deutschen ermordete Psychoanalytiker erinnert worden. Der Umstand, dass sie als Juden verfolgt und aus ihrer ehemaligen Heimat vertrieben wurden, nicht als Psychoanalytiker, wurde ganz überwiegend verleugnet.
Philosophie, Psychologie
Mr. Shushanis Notizbücher
Die National Library of Israel (NLI) hat Archivmaterial von besonderer Bedeutung erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, das „Mr. Shushani“ (auch bekannt als „Monsieur Chouchani“) gehörte, einem mysteriösen und brillanten Mann, der als persönlicher und vielleicht einflussreichster Lehrer einer Reihe bedeutender jüdischer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts tätig war, darunter Elie Wiesel und Emmanuel Levinas.

Rudolf Eksteins „Sexualpolitik des Faschismus“ (Mai 1937)
Ein frühes Dokument des politischen Widerstandes eines angehenden Psychoanalytikers…

Die unerschütterliche Liebe zum Leben
Vor 40 Jahren starb der Philosoph und Psychoanalytiker Erich Fromm…

Die Briefe der Brüdergemeinde
Briefkorrespondenz von Paul Parin, Goldy und August Matthèy und Fritz Morgenthaler…

Ein Wiener in Asien
Adolf Josef Storfer, Psychoanalytiker und Betreiber der Exilzeitschrift »Gelbe Post«, wurde auch in Shanghai von den Nazis beobachtet…

Ein unermüdlicher Mahner und Menschenfreund
Eine Erinnerung an Horst-Eberhard Richter (18.4.1923 – 19.12.2011) anlässlich seines 5. Todestages…

Vertrauen und Dialog
Das »dialogische Prinzip« und die Idee des Friedens bei Horst-Eberhard Richter und Martin Buber…

Zum Tod von Arno Gruen
Der deutsch-schweizerische Psychoanalytiker Arno Gruen, am 26.5.1923 in Berlin als Kind einer jüdischen Familie geboren, ist vor drei Tagen, am 20. Oktober 2015 in Zürich verstorben…
