Balkan Beat Box ist eine Weltmusikgruppe, die von Ori Kaplan, Tamir Muskat und Tomer Yosef gegründet wurde. Ori Kaplan und Tamir Muskat sind beide in Israel aufgewachsen, trafen sich jedoch erstmals in Brooklyn. Beide sind mit Musik groß geworden. Kaplan war ein Klezmerklarinettist und spielte unter anderem bei Gogol Bordello, während Muskat Schlagzeuger einer Punkband gewesen ist…
Die beiden entwickelten einen sehr eigenen Stil, indem sie die musikalischen Klänge von jüdischem Klezmer, Klängen des Mittelmeer- und Balkanraums mit Hiphop- und Dancehallbeats kombinierten. Die Gruppe ist stark beeinflusst von jamaikanischem Dub, wobei sich auch andere Einflüsse in ihrer musikalischen Mischform befinden.
Ori Kaplan & Tamir Muskat answering to questions
Ori Kaplan
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=mIErpASk3aA[/youtube]
I am Ori Kaplan. I play saxophones. Tamir Muskat plays, he’s the drummer, and programmer, beat programmer, producer. When I was a kid, I played clarinet, when I was eleven years old in Jaffa. I had some great teachers, but mostly I had a passion for Klezmer music. That’s how I started, folk music, improvisational music, transcribing tapes of Klezmer clarinettists. Of course later on, a couple of years later, I neglected that. I moved to rock, popular Western music, and joined a band. I was doing industrial sampler band, called DXM. Then I fell in love with jazz, learning how to improvise – the Blues tradition. I did that and moved to New York and kept studying with the masters, accomplishing in jazz. But growing up in Israel, you grow up in the backdrop of a lot of Arabic music, Palestinian music, or just Jewish Sephardic music that can be from Iraq, from Yemen, North Africa, Arabia. It’s all over the place. The dial on the radio was 90% Arabic music. Every day the one TV channel had the same TV band playing half an hour of uninterrupted Arabic music, which you hear every day basically while you had dinner. So there’re so many influences, coming from my home, the Russian, and Eastern European tradition. My parents’ home, which is more Belarusian and Polish. For Tamir, his mother is Romanian. We have a connection to that. Yet we have another connection to the Middle East and all the music and all the immigrants. It’s a big mess. It’s a big mesh box of influences. Later on I established bands in New York, jazz bands, free jazz. I made a few records on the Knitting Factory label in New York. I joined the band Firewater, which I was playing more kind of a Klez sax, punk rock Klex type of music. It was the same style I was playing later, when I was playing with Gogol Bordello. We started touring. I was with that band for three years. I had my own percussion ensemble. And with Tamir, we established another great band called Shot’nez. With a guitar player, kind of slide, blues, more punk rock. Itamar Ziegler, from the Balkan Beat Box, on bass. So this is our main other thing that both me and Tamir are involved with.
Tamir Muskat
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=cwc1YtJGEbI[/youtube]
My name is Tamir Muskat. I lived in New York City for about 10 years, was growing up in Israel for about 20, to a family of musicians. I grew up on traditional music, from African to Romanian. My mom is from Romania. My father was a classical musician, playing church organ. So between jazz, old school 50s, 40s jazz, to African music, and some Romanian music, that would be the influences growing up. It all turned up to be punk rock at some point. Then moving to New York, being involved in bands like Big Lazy, which is an instrumental trio, doing Film Noir music, then Firewater, which is a circus kind of rock band. And a project with Gogol Bordello called J.U.F. – Gogol Bordello vs. Tamir Muskat. There were plenty of other records as a producer, to be involved musically, artistically, and conceptually. All that evolved to be the Balkan Beat Box. About two years ago, Ori Kaplan and myself started the beautiful project, and that’s what we’re doing right now.
You have been brought up in Israel and then moved to New York, why?
Ori Kaplan Just better opportunities, to develop as a musician. There were limited opportunities in the situation, economically and politically. Something closes in on you. When you grow up in Tel Aviv with your eyes to the world, to the West, to the East. My teacher told me if I want to live up to my full potential as a musician, I should study with master improvisers. That’s why I moved to New York.
Tamir Muskat The reason for my move to New York would be just the lack of artistic inspiration in Israel. It’s a very small country. At the time of moving out of there, it was definitely only a mainstream scene. If you want to do anything that is out of the center, a little more special and unique, you had no room to do that. So it was just a very natural thing. I was craving for it since I was 10 years old. Just waiting for the moment I can leave and make music in a place that have opportunities, and space for unique music without it being necessarily mainstream and charting the pop charts.
How did the idea of the Balkan Beat Box project develop?
Ori Kaplan Both Tamir and I were djing around the world, doing different projects. Being involved in Gogol Bordello as I was and djing music that was a lot of this kind of fusion between contemporary dance beats and folk music really. Sort of contemporary folk from all around. We were both involved in this project called J.U.F. – Jewish Ukrainian Freundschaft. It was Tamir and myself, and Eugene and Oren from Gogol Bordello. So we were already doing that kind of stuff and doing it ourselves. It started a natural need for new music to spin as DJs. We wanted to make the ultimate record of our favourite roots music of our own to apply to dance music. So we talked about it, started in the studio just having fun with it. We’re all very much acoustic instrumentalists, as well as studio musicians. So it was really natural and very special, this combination of instrumental folk and technology is kind of rare in New York. But we do have the New York core, edge, those influences.
Tamir Muskat Ori Kaplan and I were half of the J.U.F. project that included Gogol Bordello. It just kind of started to get that kind of tone of electronic beats with some Mediterranean, Balkan music. It seems like after the J.U.F. record was released, Ori and I wanted to take this to another level, to different places, work with different singers from all around the world. So that’s how the record, the album came to life. The show started from a long trip to Spain with a lady called Alma Harel and myself. We were talking and coming to these ideas of collaborating with artists and creating a three-dimensional show that involves video art, and three stages. So artists that are part of the Balkan Beat Box show are coming in and out of the show from different spots of the room and keep surprising the audience with their locations and definitely their amazing talents. All these elements together, it started like that and evolved to be so many other things.
How did you select the music, the flavours for this album?
Ori Kaplan I think it was really natural. It was just the music we loved. We loved music from North Africa, around the rim of our home. From Greece to North Africa, to Algeria. It’s kind of the music that was in the back of our heads. Some of it closer, some of it more of an adventure for us. We were never trying to make Chinese music; it’s not like some international beat box. It’s very much close to where we’re from, sounds that in our history. It’s always an intuitive effort. The results and everything was very spontaneous and intuitive. We didn’t need to do much research; it was just very natural influences. By that I mean we did a lifetime of research to get to where we are on our instruments, and musical research. But when we came to this record, we came to it with ease, with what we already know, what’s in our history, our background. The attempt was to create this new authentic breed, new music from the point where we had in our lives.
Tamir Muskat That was a very natural thing to do, that was probably the easiest part of making this record. We were working with our favourite musicians from all around the world. The flavour of the album was sitting up there in the air very clear to both of us. There was no question what kind of flavours we were going to use. It was very obvious what kind of beats we were using. When I was sitting on the computer, it was very obvious to know what kind of horn lines we’re using when Ori’s behind the saxophone. So these things are just in our blood. There was no searching. It was just years of evolution into what you hear on this record. It was a very natural thing for us to do, including choosing who’s in it, what tracks are working, and what’s not. Probably I would say 90% of what we went for got into the record. The rest would be released on some crazy remixes or something.
How near are the traditions you’re playing with to you?
Tamir Muskat These traditions are extremely near to us. This is where we grew up. Place like Israel is a place that contains people from all over the world, from Eastern Europe to the Middle East. These people brought amazing food with them, and fantastic music. These things are just kept alive for years and years. Growing up in Israel you walk in the market you hear music from all around the world. You cross the street and you hear Madonna. For me, growing up in the 80s it was this amazing clash between traditional folk music that is constantly around, when you open the TV, when you open the radio, every where you go. And pop music from the radio. I would say this is the essence of Balkan Beat Box, that clash. It’s us growing up in the 80s, getting connected to punk rock, and some pop music and all kinds of things, jazz. It’s in our blood, having this music all over. Other than that, half of my family came from Romania, half from Poland. It was very natural going to my grandmother to listen to Romanian music. It was just there. It wasn’t a big deal. It was part of the day-by-day life. At some point after resisting all the roots, going to punk rock, playing all kind of weird avant music. The two got connected again. I would say about 6 or 7 years ago, maybe 10 years ago, starting with the band Izabo that was playing Oum Koltoum influenced riffs from Egypt with hard-core rock. So these collaborations and mixtures and fusion approach was for Ori and I all along.
How do you use the studio technology?
Ori Kaplan There was a very interesting way of working on this album where we had sometimes an artist, a vocalist come, and just play to a click, just give us very raw talent. We would dress up with technology, computer, with the beats Tamir was programming, and sitting and really listening to it, dressing a whole composition around it, relating to it. In a way, that would never come in a natural process of a band in a studio. We did take our time to edit. This synthesis came from upside down sometimes. But in the end, when you hear this music played live, it really keeps the organic feel as well.
Tamir Muskat This is my favourite question. The studio for me after all these years is basically an instrument. We work at Vibromonk Records. It’s a place I own for about 8 years now. It’s a fantastic environment to create. Ori and I recorded many records there. So the environment is very familiar to us. It’s like knowing your instrument very well. You go to places you don’t go usually with a new instrument. Both have their own thing. But there’s something to this place. We’ve been collecting toys in there for so many years and all kinds of weird interesting instruments. The approach for this record was so different on every song. Some of the song started with us writing melodies to a certain cool beat I put in, and then developing the whole harmony change later on. Some of the stuff started completely with a beat and some vocal hook by Victoria Hanna, coming in doing only vocals on one beat. And the whole thing evolved after. Some tracks we got from Israel, from a Moroccan artist, after we sent him a beat, and he wrote some stuff to it. We come back and change and back and forth. But all so fluid and natural. It was really amazing working like that. No rules. No one way of doing things. Whatever clicks for us clicks. If the process was A or B or however, we know when it’s clicking. When it does, it doesn’t really matter how it came there. It came there sometimes in mysterious ways, sometimes with a lot of hard work. But we know when it’s there. We work with a lot of analogue equipment, combined with computer-oriented software. Getting into the technical aspect of things, I like to work with computer. The possibilities are fantastic. But I always work with old school Lee Scratch Perry style equipment. I have a MCI old school 70s board, tons of telephone pre-amps. Everything goes through very old vintage equipment. A lot of plate reverbs and spring reverbs, distortions. In this case we used a lot of computer, but everything again goes through vintage old, old school analogue board, mixed up in an old school way, combined with the computer. So it’s this kind of best of both worlds. It’s a fantastic way of working for us. We love it very much.
Balkan Beat Box is the brainchild of both of you, but it seems to me that it cannot live without the input of your guest musicians. Tell us about it.
Ori Kaplan Well this was kind of the idea of the project in a way, to have the opportunity to play with great musicians, great master musicians, and vocalists, instrumentalists that we meet along the way. It’s kind of a journey project in its nature. It’s kind of a hospitality kind of body. So this is what we wanted and intended, although the touring band can be six to seven people that keep the core of the music. We always have two vocalists. It’s definitely a good representation of the music in the CD. We always have more people to give the flavour and the feeling of the circus, which we are in a sense – a big circus show with lots of guests, when we can do it. The Balkan Beat Box is a modular type of band with Tamir Muskat and myself, with our core band, and then another core, another circle around us, that people we know from around places, different continents, different guests, whenever we are in different regions. This is an essential part of how we work.
Tamir Muskat The Balkan Beat Box depends on a group of people. We have a basic crew, core band, of seven people. A lot of our European tours are made up of seven people. We throw out a party that feels like thirty on stage. We basically use our best favourite musicians like Itamar Zielger and Tomer Yosef and Uri Kinrot, Eyal Talmudi, Peter Hess, Dana Leong. These are fantastic musicians. They all have energy that is really out of this world. They’re really special people. Their energy on stage is something else. This is what it is now. Some of our shows contain 15-20 people. We work with so many guests and as many people on stage as possible we’ll be happier, as many guests we have makes us just more and more into it and happier. But at the same time, the band can go with five or six people to France and get 10,000 people on their feet like crazy in 10 minutes. So we depend on whomever we want to depend on. It can survive anyway we want it to survive.
What can one expect when seeing a Balkan Beat Box live show?
Tamir Muskat The Balkan Beat Box’s live show can be watched and experienced in a few ways. You can really dance your ass off. That’s really what we’re about. We’re there to make people extremely happy and energetic. Our show is very energetic and upbeat through 99% of it. Usually it becomes a really insane dance party. But at the same time it’s not all about that. There’s a lot of music written. There are a lot of melodies. There’s a lot of thinking put into what we do. You can just sit on the side and watch and listen and close your eyes and just experience a whole mixture of cultures, and sounds, and flavors, and amazing energy. It’s definitely very dance oriented, but it’s got much more to it to offer to someone who’s not necessarily that interested in dancing. So you can experience this show in many ways I would say.
What is coming next for you in the coming year?
Ori Kaplan We are going to be touring, touring and touring! In the US and in Europe, and talks about new territories like Japan and Brazil. Some big shows, we will do a double bill with Taraf de Haidouks in France in a few months, other festivals. We’re looking forward to coming and playing a lot in Europe, a lot more in the US and just keep exploring different territories.
Tamir Muskat Hopefully a lot of tours, bigger shows, as big as possible. Our dream, I hope by the end of the year or the year after we will be out there with a circus tent, travelling the world with about 20 people on stage. Other than that, we have ideas for about five more records. Hopefully things will do enough in our record labels to help us put these ideas out there. That would be a nice plan for the next year. I would be happy if we will end up in a circus tent with one more record.
What is your connection to the Balkans? Why do you use the name Balkan Beat Box? And what does it stand for?
Ori Kaplan It’s sort of an inspiration. We did start remixing gypsy bands and Bulgarian singers when we did our first tracks and when we first named ourselves. That inspiration is still there. There’s definitely a strong emphasis as well on the Middle East and the Mediterranean Rim, which veers away from the Balkans. That explains part of the name.
Tamir Muskat Our connection to the Balkans, blood wise, is both of our families came from Eastern Europe, basically escaping from Eastern Europe after the beginning of the Second World War. The beginning of our Balkan Beat Box experience was falling in love with bands like Taraf de Haidouks, Fanfare Ciocarlia, so many others. That just started the whole thing for us. It was really the beginning of falling in love with this music. And then incorporated into what we do and mixing it with all this beautiful Mediterranean music we grew up on, from Turkey to Greece to Egypt, Morocco, and tons of other places. That would be part of why we use the name. The other part is just so much love to our music, kind of a nonsense approach, not to take it too serious. We are not only necessarily dealing with Balkan music. We are and we will deal with music from all around the world. So don’t take it too serious there.
Is there any connection between music from the Middle East and Eastern Europe? Do you create such a connection?
Ori Kaplan Definitely I think this is what we do, although it does go through the filter of New York, after more than a decade in New York. Take all that and put it through the New York filter and this is what you get, Balkan Beat Box. Definitely there are many immigrants from Eastern Europe who came to Tel Aviv. We grew up with a big melting pot of Moroccans, Iraqis, Eastern European Russians, Bulgarians, and Romanians. This all could be very confusing, choosing from so many different influences. But this is how you grow up. This is what you take in. As a young musician, obviously you are more attuned to music, to different kinds of music around you if you have good ears, interest, and curiosity. All that with the New York filter and this is where we are.
Tamir Muskat There is definitely a connection. We would like to call it the Mediterranean Rim, that’s where it can start from Greece and Turkey and end up in the south of France, Spain. There’s definitely a connection and we’re definitely helping this connection with what we do. Again, there is not too much explanation for this. It just feels like home for us to hear stuff that comes from the Mediterranean areas. It just feels like home. I don’t know how to explain it otherwise. I see a huge connection. I feel it in the food when I eat in the South of Spain, and when I eat in Israel. I feel it in the spirit of the people. I feel it so much in the climate. I feel it in so many things. That’s what creates music, the combination of climate and food. So there is a huge connection.
Is there a new Jewish music movement? Can we speak about a new (Jewish) wave in pop culture? How do you see groups like OI VA VOI or a label like JDub?
Ori Kaplan There could be such a thing. We’re not consciously doing it, or trying to do it that way. We’re more Israelis. I think that sort of new Jewish music can come from the US. There’s a global awareness of roots, wherever they are, and that you can notice all around the world. There’s Gypsy music revival, Klezmer revival, any sort of music today. Maybe it’s because of the corporate globalization process that’s taking over the world. George Bush! People say we don’t want this. We want to go back to our own and discover where we came from, what’s authentic and good. Not superficial and commercial. So maybe the revival of Jewish is part of that. Definitely the label JDub and other bands around us, tend to wink at that direction. They are searching for the roots, whether they are Jewish or some non Jews who’d like to explore that. For us, it’s more coming from the Middle East, Israel, and that’s maybe the connection with the Jewish background. We let it go through the huge filter of everything else. So in that way we are connected to it, but this is not some guiding force.
Tamir Muskat There is a new movement. I don’t want our music to belong to any religion. I don’t think it does. We are Jewish. We didn’t necessarily choose to be. It doesn’t matter. For me, personally, if someone is Jewish, Buddhist, or whatever, I don’t think it makes any difference. If for someone it does, and people looking for some kind of connection to what we do to the Jewish religion, there is definitely a movement. In the US we are signed to a label called JDub that deals with a certain new approach for Jewish music. You can say Klezmer. There is a movement. Personally, I’m not interested in it, not in the movement. Some people think we are part of the movement. I’m not interested in the connection of religion to what we do. I don’t see anything really in it.
New York September 30, 2005.
Gorki and Jews:
http://www.haynt.org/397.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Ligue_Internationale_Contre_le_Racisme_et_l%E2%80%99Antis%C3%A9mitisme
Â
Ein weiser Satz, A.mor, nun, Gorki war, so komisch das auch klingen mag, der christlichen Religion sehr verhaftet. Sein Versuch, christlichen Glauben mit dem Marxismus zu verflechten war allerdings zum Scheitern verurteilt, nun ja. Maxim Gorki, übrigens völlig frei von dem damals in Russland sehr weit verbreiteten christlichen Antijudaismus – auch einer von den Guten.
Â
Und mit der Sonne, mit der hatte er es, lies selbst: Die Sonne der Kerkerlinge
Â
Â
Â
>Du fragst, “Wo bleibt das Licht? Die Sonne?â€
Nun, Du weißt, dass es Lieder gibt, ganz aus Sonne und reinem Himmelsblau geboren?<
Â
Wow! Und genau!
Und dann noch diese traurige Geschichte, bof.
Â
Danke Uri, und noch ein Doppeldanke jim.
Â
Nu, Mittag ist schon wieder vorbei, und vom Mond ist auch nur noch’n Streifen zu sehen, aber Sternenlicht gibt’s,
Sonne, Mond und Sterne
ich hab sie alle gerne!
Â
Gut nocht!
Â
Waiting for the sun 😀
„Wir sind alle Menschen eines Gottes, und wäre es nicht überheblich und lächerlich, wenn jemand von uns außergewöhnliche Gefühle für sich allein beanÂspruchen wollte?“
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Du fragst, „Wo bleibt das Licht? Die Sonne?“
Â
Nun, Du weißt, dass es Lieder gibt, ganz aus Sonne und reinem Himmelsblau geboren?
Â
Â
Will ich Dir eine vorlesen, auch als kleines Dankeschön! Von Maxim Gorki – Der Schornsteinfeger.
Er hieß Fedjka. Er war ein Bursche von etwa achtzehn Jahren mit klaren blauen Augen und einem runden GeÂsicht.
Sechs Tage in der Woche war das Gesicht mit Ruß beÂdeckt, der die zwei Reihen weißer Zähne besonders herÂvortreten ließ. Ein frohes, freundliches Lächeln hielt seine dicken Lippen geöffnet. Den größten Teil seines ArbeitsÂtages verbrachte er auf dem Dach. Trotz des dreijährigen Lebens in der Stadt hatte Fedjka seine dörfliche Naivität noch nicht völlig eingebüßt. Der Lärm und das bewegte Leben der Stadt hatten in ihm die Schüchternheit des NaÂturkindes nicht betäubt. Unter den Ofensetzern, seinen bereits von der Stadt »gebildeten« Kameraden, genoß er den Ruf eines Dummkopfs und Tölpels.
Fast immer lachte man über ihn, und er gab auch genüÂgend Anlaß dazu: Branntwein trank er nicht, er besuchte keine Freudenhäuser, spielte nicht »Kopf oder Schrift« und schickte gar monatlich seinen Lohn dem Vater ins Dorf. Er gab sich Mühe, mit dem Geld durchzukommen, das er hin und wieder als Trinkgeld für einen eingelehmten Ziegel oder eine gelegentliche Plietenreparatur bekam.
Â
Man lachte ihn aus – er aber lächelte schüchtern oder lachte gar – mit den Kameraden – über sich selbst. Dies ärgerte sie besonders. Ihre Streiche nahmen dann eine immer beleidigendere Form an. Fedjka aber stießen die Roheiten ab, und sie hinderten ihn, in das Geleise seine Kameraden zu geraten. So kam es, daß er in der ArbeiterÂgenossenschaft der lockeren und zynischen Ofensetzer der schlichte und freundliche Bursche blieb, der er von Natur aus war.
Â
Wenn er das Haus verließ, war ihm lustiger zumute als bei der Heimkehr. Ihm gefiel es, auf den hohen Dächern der Stadthäuser herumzusteigen, von wo sich das Bild der Stadt ausbreitete: die im Grün verschwimmenden Gärten, der breite Fluß, dahinter in mächtigem Bogen grellgrüne Felder, die mit dunklen Inseln der Dörfer, schwarzen Waldstreifen und silbernen Wasserflächen – Resten der Ãœberschwemmung – zum Himmel strebten.
Ein weiter Horizont kost Auge und Seele und vertieft die Aufnahmefähigkeit. Oft saß Fedjka, einen selbstgeÂdrehten Papyros im Munde, den ganzen Tag bei den Schornsteinen. Er beobachtete das Leben da unten zu seinen Füßen. Es war seltsam: je höher er hinaufstieg, desto nichtiger, kleiner und armseliger erschienen ihm die Leute, die da unten hin und her durch die Straßen liefen, desto weiter und reicher entfalteten sich die Wiesen hinter dem Fluß, tiefer und reiner der Himmel. Von der Höhe erscheint das Leben anders, als es tatsächlich ist – die MenÂschen kleiner, die Natur schöner und stärker, nur der Himmel gleich unerreichbar für den Menschen. Ob diese Beobachtungen Fedjkas Verstand entwickelten, und welÂcher Art seine Gedanken waren, wenn er von seinen Sternwarten in die Tiefe und in die Ferne schaute – darauf ist schwer zu antworten. Es war jedoch ohne Zweifel, daß diese Beobachtungen auf seine Gefühle einwirkten, das Schwärmerische in ihm entwickelten, seiner Seele eine Ahnung von der Schönheit des Lebens einhauchten und Verständnis und Liebe zu dem Schönen in ihm weckten.
Â
Vielleicht waren diese verschiedenartigen Wirkungen daran schuld, daß Fedjka das Folgende geschehen konnte.
Â
Er arbeitete in einem der engsten Viertel der Stadt, auf dem Dache eines dreistöckigen Hauses. Er ließ das Seil mit Gewicht und Lappen in den Schornstein hinuntergleiten, trällerte halblaut ein Lied dazu und blickte um sich.
Â
Irgendwoher, von unten, schallte ein Lied zu ihm herÂauf – so schön, freudig und klar wie der junge Tag, ganz aus Sonne und reinem Himmelsblau geboren. Fedjka wollte sehen, wer da sang. Mit dem Drahtseil lärmend, stieg er zum Giebel und schaute in den Hof hinunter.
Das Lied klang näher – aus der Dachstube des geÂgenüberliegenden Hauses. Auf dem Fensterbrett stanÂden zwei Blumentöpfe. Zwischen ihrem Grün erblickte Fedjka einen über die Arbeit gebeugten blonden MädÂchenkopf, einen langen, über die Schulter geworfenen und auf den Knien liegenden Zopf, kleine weiße Hände, eine runde Schulter, von dünnem, weißem Blusenstoff umrisÂsen, eine lockige Haarsträhne über dem Ohr, dunkle und dichte Augenbrauen, ein kleines, keck gerümpftes NäsÂchen und einen blutroten Mund. Er sah auch die mit einer blauen Tapete beklebte Wand, ein Bett mit weißen Kissen und am Bettende einen Kleiderhaken mit Kleidern. Das Mädchen nähte fleißig, ohne den Kopf zu heben, und sang dabei. Fedjka aber setzte sich auf den Dachrand und blickte, seine Füße mit den Händen umklammernd, zu ihr hinüber.
Â
Im Rahmen des Blumenfensters sah ihr Köpfchen wie ein Bild aus. Die Sonne schien noch nicht in ihr Zimmer, sie saß im Schatten, weiß und schön. Der Schornsteinfeger hätte wohl noch lange so dagesessen und sie bewundernd angeschaut, wenn sie nicht plötzlich den Kopf gehoben und hinausgeblickt hätte. Ein schwarzes Gesicht mit geÂfletschten Zähnen schaute sie geradewegs an. Sie wich zuÂrück. Verwirrt und geräuschvoll kroch Fedjkä wieder zu den Schornsteinen zurück.
Â
Von diesem Augenblick an hatte sich der blonde Kopf in dem Blumenfenster in sein Gedächtnis geprägt. Am nächÂsten Sonnabend wusch er sich in der Badestube, und am Sonntag zog er seinen Feiertagsanzug an, ging zu dem Hause mit der Dachstube und stand fast den ganzen Tag davor. Er hatte kein bestimmtes Ziel, doch wäre es ihm sehr lieb gewesen, das Mädchen zu erblicken.
Â
Aber er sah sie nicht… Und ging nach Hause mit dem Gefühl einer seltsamen, bisher nicht gekannten Sehnsucht im Herzen. Er wußte, daß er sie nicht so bald wiedersehen würde – erst bei der nächsten Schornsteinreinigung in dem Hause. Die Schornsteine wurden in dieser Stadt zweimal imMonat gereinigt. Fedjka konnte kaum den Tag erwarÂten und ging sogar einen Tag früher hin.
Wieder saß er lange auf dem Dach, wandte sein schwarÂzes Gesicht mit einem schwärmerischen Lächeln zu ihrem Fenster. Er sah sie an, ohne irgendeinen Gedanken, aber er fühlte sich wohl dabei. Heute sang sie nicht, sondern nähte schweigend und augenscheinlich eilig. Fedjka beobÂachtete, wie schnell die blitzende Nadel in ihrer Hand hin und her fuhr, und hörte, wie das Mädchen den Stoff riß. Er lächelte. Ihm schien es, als ob niemand so schnell nähen könnte wie sie.
Â
Da stieß er zufällig mit dem Fuß an die Dachrinne. Das Geräusch ließ das Mädchen auffahren und hinausschauen. Bestürzt begann Fedjka in der Dachrinne zu wühlen, als hätte er etwas daran zu tun. Als er zum Fenster hinüberÂschielte, nähte sie wieder, ohne seiner gewahr zu werden. Ihm wäre es sehr recht gewesen, wenn sie noch einmal aufgesehen hätte; denn dann hätte er ihre Augen gesehen. Um sie noch einmal zum Aufblicken zu bringen, begann er, so laut er konnte, über dem Dachblech zu lärmen und machte ein sorgenvolles Gesicht dazu. Doch war dies BeÂmühen nutzlos, denn die dicke Rußschicht auf Stirn und Wangen verbarg jeden Gesichtsausdruck.
Â
Seine Hoffnung erfüllte sich nicht: das Mädchen sah nicht mehr herüber.
Â
Zögernd, traurig, von einem unklaren und bedrückenÂden Gefühl befallen, fast weinend, stieg er vom Dach.
Â
Später sah er sie noch zweimal – wieder vom Dach aus. Auf der Straße traf er sie niemals, so eifrig er auch vor dem Hause, in dem sie wohnte, auf und ab ging. Aber ihr Bild stand immer heller und reiner in seinem Gedächtnis, so daß er sie beständig vor seinen Augen hatte. Er brauchte bloß die Augen zu schließen, gleich erÂschien sie wie lebend vor ihm. Dann lächelte Fedjka zuÂfrieden, als wollte er vor sich selbst mit seiner VorstelÂlungskraft prahlen.
Â
Im Kreise seiner Kameraden jedoch bestätigte sein LäÂcheln seinen Ruf, ein Tölpel zu sein.
Â
Einst, glücklich in dem Gedanken, sie bald wiederzuseÂhen, kletterte er geschmeidig wie eine Katze die Treppe zum Dach hinauf, glitt eilig an der anderen Seite herunter, schaute freudig in das Fenster… und wandte sich langsam zurück, stemmte die Füße in die Dachrinne und erstarrte, mit dumm und lächerlich weit geöffnetem Munde.
Â
Es war bereits Abend. Die rötlichen Strahlen der Sonne fielen seitwärts durch das offene Fenster in das Zimmer, auf das weiße Bett an der Wand und auf die entblößte Brust des Mädchens. Das Bett und der weiße Körper schienen wie mit rosa-goldenem Staub umsponnen, und auf den Blumenblättern im Fenster flammte die Sonne des scheidenden Sommerabends. Neben dem Mädchen saß ein Mann mit einem großen, schwarzen Schnurrbart. Er umfaßte mit einer Hand ihren Hals, mit der anderen lehnte er ihren Kopf zurück und küßte sie lange auf den Mund, wobei der Schnurrbart ihre Schultern berührte. Sie aber krümmte sich zu einem kleinen Häufchen zusamÂmen, schmiegte sich an seine Brust, streichelte mit ihren zierlichen Händen seine Wangen, seinen Kopf, seinen Hals, lächelte ihn an, und ihre Lippen – als Fedjka sie seÂhen konnte – bewegten sich unaufhörlich.
Fedjka stieg vom Dach, ohne den Schornstein zu reiniÂgen, und ging nach Hause. Er kleidete sich aus, wusch sich und legte sich zu Bett. Doch fand er keinen Schlaf.
Â
Immer wieder trat das Erlebte vor ihn. Unglaublich leÂbendig erschien in seinem Gehirn das Bild des Glückes. In der Scheune, in der er schlief, war es ihm widerlich und schwül. Er ging zur Tür hinaus auf die Straße und saß da die ganze Nacht bis zur Morgenröte, an die Mauer gelehnt, still, bewegungslos, und lauschte auf das, was in seinem Innern vorging, ohne es zu verstehen. So hatte er vor etwa zwei Jahren empfunden, als ihm jemand siebeneinhalb Rubel gestohlen hatte, seinen ersten Lohn, den er dem VaÂter ins Dorf hatte schicken wollen. Doch schien es ihm, daß es damals noch leichter war. Tage vergingen, aber Fedjka konnte das Gesehene nicht vergessen. Weder ArÂbeit noch Müdigkeit, noch verletzende Scherze der KameÂraden, die behaupteten, er würde von Tag zu Tag stumpfÂsinniger – nichts konnte aus seinem Gedächtnis die Schönheit des geschauten Glücks auslöschen.
Der Sonntag kam. Nach dem Mittagsgottesdienst ging Fedjka, wie gewöhnlich, mit den Genossen der ArbeiterÂschaft in ein Wirtshaus Tee trinken und bestellte – zum allgemeinen Erstaunen – eine Flasche Bier. Das gab GeÂlächter und Spott über den ungeschickten Burschen mit dem blassen Gesicht und den großen, traurigen Augen, die einen unbestimmt und verträumt ansahen, als sähen sie etwas anderes.
Â
Er trank ein Glas, einzweites, dann bot man ihm BranntÂwein an. Man war neugierig zu sehen, wie der EinfaltsÂpinsel betrunken aussehen mochte. Doch erwies er sich als völlig uninteressant. Er betrank sich und fing plötzÂlich an zu weinen. Schweigend, ohne mit jemandem ein Wort zu reden, saß er am Tisch, mit aufgestützten EllboÂgen. Die Tränen rollten ihm über sein Gesicht auf das mit Bier, Tee und Branntwein begossene Teebrett – und verÂmengten sich mit den Resten. Da war niemand, der mit diesen Tränen, die eines besseren Schicksals wert gewesen wären, Mitleid hatte. Lange verspottete man den BurÂschen, dann führte ihn jemand nach Hause und legte ihn schlafen.
Â
Von diesem Tage an begann Fedjka immer öfter zu dem einzigen Betäubungsmittel für einfältige, dunkle Seelen zu greifen, zu dem elenden, farblosen Feuer, das aus dem menschlichen Herzen schnell und sicher alles Menschliche ausbrennt. In den Augen der Kameraden gewann er – er wurde in trunkenem Zustand düster und streitsüchtig. Sie fürchteten ihn sogar ein wenig und lachten nicht mehr über ihn wie früher.
Â
So ist es ja immer: je niedriger und schlechter ein Mensch wird, desto verständlicher und näher ist er uns. Es ist wohl auch Tatsache, daß schlechte Menschen mit gröÂßerer Aufmerksamkeit beobachtet werden als die guten, denn für jedermann erscheint der Vergleich mit einem Schlechten vorteilhafter.
Â
Es war viel Zeit vergangen. Dreimal war Fedjka unterÂdessen auf dem Dach gewesen, und dreimal widerstand er der Versuchung, in das Fenster des Mädchens zu schauen. Gewollt hätte er… vielleicht…
Â
Zum viertenmal widerstand er nicht. Es war gegen Ende des Monats August. Der Atem des Herbstes hatte das Grün der Bäume vergoldet, über den Himmel wanderten immer öfter zerrissene Wolken, die Luft wurde durchsichÂtiger, der ferne Horizont tiefer.
Â
An dem Tage, von dem die Rede ist, regnete es fein und lange. Und überall, auf der Erde und am Himmel, war es grau, feucht und öde. Schwere, graue Wolken bedeckten den ganzen Himmel mit einem düsteren Schleier. Ein endÂloser, eintöniger Regen fiel, gleichsam durch ein Sieb geÂsät.
Â
Das Blech des Daches war naß und glatt. Fedjka stand am Rohr, vollständig durchnäßt. Er fühlte, daß die Luft faul und schwer war, und daß er – Fedjka – vom gestrigen Trinken Kopfweh hatte. Er spürte, daß er vom Dach herÂabsteigen und wieder in die Kneipe gehen müßte, um zu trinken.
Â
Plötzlich glitten seine Füße wie von selbst das Dach hinab, zu dem Fenster dort. Hinter ihm rollte polternd die Kugel. Fedjka glitt bis zur Rinne, stemmte die Füße dageÂgen und schaute, wie er es früher getan hatte, ins Fenster.
Â
Freudig klopfte sein Herz. Fast lachte er vor Vergnügen auf. Sie stand da, das blonde Mädchen, und er, der mit dem schwarzen Schnurrbart, war bei ihr. Aber sie lehnte sich ängstlich an die Wand, und er stand mit stark vorgeÂwölbter Brust vor ihr und drohte ihr, die Faust gegen ihr Gesicht erhoben. Sie hielt die Hände hinter dem Rücken versteckt und schien sehr verängstigt. »Wirst du hergeÂben?« fuhr sie der Mann mit dem Schnurrbart an und trat einen Schritt näher, als wollte er sie mit seiner vorgestreckÂten Brust in die Wand hineindrücken.
Widerstrebend zog sie die eine Hand hinter dem RükÂken hervor, hielt sie ihm hin, die andere hob sie über den Kopf. »Na also!« sagte er. »Angst bekommen, Bestie! Aber jetzt – adieu! Wirst schon wieder zu mir kommen, wirst kirre werden! Vielleicht – komme ich dann. Ich kenne euch! Bist ja nicht die Erste… Nun – küß mich!«
Â
Sie umfaßte seinen Hals, küßte ihn auf die Lippen. Dann ging er, ohne ihr noch ein Wort zu sagen. Sie aber warf sich über den Tisch vor dem Fenster und rief mit dumpfer, gepreßter Stimme:
Â
»Oh, Gott!«
Â
Fedjka sah, wie ihr Kopf herabsank, wie sie sich mit den Handflächen gegen die Wangen schlug, wie dann ihre Schultern zuckten. Er hörte ein verzweifeltes Schluchzen. Anfangs gefiel es Fedjka, sie so zu sehen. Ein süßes, ihm unbekanntes Gefühl beschwerte sein Herz, er wollte ihr vom Dach aus etwas zurufen, doch als sie weinte, tat sie ihm so leid, daß es ihm weh tat. Er wußte aus eigener ErÂfahrung, was in einem Menschen vorgeht, bevor aus seiÂnen Augen Tränen strömten. Ihn erfaßte ein heißes VerÂlangen, ihr etwas Tröstliches zu sagen.
Â
»Fräulein«, flüsterte er, sich vom Dach nach vorne neiÂgend. Sie konnte sein Geflüster natürlich nicht hören.
Â
»Fräulein!« rief er lauter und beugte sich noch tiefer nach vorn. Sie bewegte sich nicht. Ihre Schultern zuckten, und die Hände umfaßten den Kopf.
»Sehen Sie doch mal her, Fräulein« … rief Fedjka.
Â
Da fuhr sie zusammen und hob den Kopf, doch Fedjka hing zu hoch, ihre Augen waren von Tränen verdunkelt – sie sah nicht, daß er sich ganz zum Fenster hinuntergeÂneigt hatte.
Er versuchte, sein Gesicht, das bei dem Regen und weil Fedjka es nach jeder Arbeit in der Wasserrinne wusch, nicht allzuschwarz war, noch näher zu ihr hinzustrecken. Wieder warf sie den Kopf auf die Hände, wieder ertönte das schmerzliche Weinen.
Â
»Ach!« schrie Fedjka, »und was…«
Jetzt sah sie ihn: ein großer, schwarzer Klumpen flog durch die Luft an ihrem Fenster vorbei und verdeckte einen Augenblick das Licht. Dann ertönte von unten ein dumpfer, schwerer Aufschlag. Sie rannte aus dem Zimmer nach unten und stand bald auf dem Hof. Mit erstaunten und verweinten Augen blickte sie auf Fedjka. Er lag auf dem Rücken, seine Augen waren geöffnet, eine Hand lag auf der Brust, die andere war zur Seite geworfen.
Â
Neben ihm stand schon der Hausknecht und kratzte sich nachdenklich das Kreuz, eine Köchin lief schreiend über den Hof, überall öffneten sich die Fenster.
Â
»Abgestürzt…«, sagte der Hausknecht. »Ich sah, wie er an meinem Fenster vorbeifiel…« »So jung… die AuÂgen so groß, so gutherzig…«, sagte das Mädchen, und ein Schauer lief durch ihren Körper.
Â
Doch Fedjka konnte sie nicht hören – er war tot, da er Schädel und Rückgrat gebrochen hatte. Er wäre wohl sehr glücklich gewesen, wenn er die Worte gehört hätte.
Â
Diese Geschichte ist langweilig, doch hat sie zwei VorÂzüge: sie ist kurz und wahrheitsgetreu.
Â
Glauben Sie vielleicht nicht an die Liebe des SchornÂsteinfegers?
Â
Lassen wir es! Wir sind alle Menschen eines Gottes, und wäre es nicht überheblich und lächerlich, wenn jemand von uns außergewöhnliche Gefühle für sich allein beanÂspruchen wollte?
Â
Â
Â
Unser Ludwig Hirsch sel.A.. Dieser Menschenfreund. Am Ende wusste er nicht mehr weiter. Und hat sich eine geraucht. Wir danken Dir!
http://www.youtube.com/watch?v=1pVij8lIGAY&feature=related
Und allen Musikern.
Besonders natürlich A.moR.
Wo bleibt das Licht? Die Sonne?
Â
😛 !sawlanut…polako chawer un tsooorrry-oprosti-raba!
😀 gut Ding braucht Weil… ° …ojbackebackemusike
Das Dings da entstand über zwei Tage häppchenweise, da hatte ich’s auf Schultern, stolperte, und es fiel einfach auf alle drauf… 🙂
Macht Platz: es kann nur einen geben! (uncensored! 😯 )
Â
Hauptsacha guta musika maшala!
Und noch’n Klassiker für’s hier: PartipartipartiZani. Some-tsing for the immigranzia.
In Ehren fun Yugoslavijaj: Å aban Bajramović (sel.A.) – Марушка
Â
Aj-Magyar-aj!: Mitsoura-Kelushka. Ando Drom – Mori gazsi. Bof!
(… Spezialgrüße an Karl & Magdalena! 😉 …) Nora Luca.
Â
Sonnen-, Mond- und Sternenlicht des Morgens…
hm, schon wieder mittag vorbei?
8) МаÑÑл tow, maшala a Ciao! 8)
Â
Â
Â
                                                                                                Â
Â
                                                                           … ×× ×—× ×• בודקי×
🙂
Â
Licht des Morgens, Uri und jim!
Möge es Euch Licht der Freude sein!
Â
Hoppala, es ist schon Mittag vorbei!
Eine schöne Geschichte von Dir, jim.
Was sagst Du, bist nicht religiös musikalisch?
Diese Worte vorweg, denn es ist schon Mittag vorbei.
Danke *jim* für diese schöne Geschichte!
Für ‚mama, papa un popo‘: Nachmittags musik.
Â
Uri Rosamunde: noch a fajner.
Nu, und was fand ich noch: Å koda lásky 😛
Yeeaah! (höre gerade den Bullfrog… 😉 )
Machst Du mit bei denne: Kwaggawerk?
Man kann es verstehen, diese Verehrung für Rosamunde 3:11! 😀
Â
Hej jim,
Marc Chagall ist ein Volltreffer!
Ich denke ein Seelenbruder.
Verlangt hob ich danach…
Sieh mal hier: balagan.
Â
Und danke für die Mano Suave!
Aber was ich da postuliert habe, weiß ich nicht mehr. Doch nichts versautes?
Nu, von Yasmin gibt’s auch solches: yo en la prizion.
(Oj, dem ‚ceniboy‘ mein spezial Danke für die schöne Gestaltung der Videos!)
Zum Sfarat habe ich eine gute herzliche Verbindung.
Pero, so schön das Lied auch ist:
„sufro de korason“ ken.
„va kemate kon gaz“ lo! 😛
Farschteijst?
Von dem Inhalt dieses Lieds verstehe ich in vieler Hinsicht mehr, schwer…
Ach, ist doch nur ein Lied.
Und hob ich doch soviel mehr davon gefunden, Juwel jedes einzelne
Â
Es la vida.
Â
Ludwig Hirsch sel.A:!
Danke, jim.
Â
Uri, jim un Rosamunde, como la rosa.
Â
Wer ist Yasmin? Vielleicht meine kleine Schwester.
(So ein schönes Video, und ich sehe meine Schwester im Garten bejt geflutet in Seinem Licht.
Mor weiß es nicht, ich bin ihr sehr dankbar für dieses Video…
Mor, Danke für das schöne Licht!
Leben. Und Leben ist Tod. Viele Tode und noch einer. Und viel Licht, gesegnet sei haschem uns wandeln zu lassen in Seinem Licht gesegnet sind wir! )
Â
Nu, wer ist jene, die Yasmin adio kerida. ?
Sie weiß es. Ich weiß, ich mag ihre Musik.
Das alleine wohl habe ich nur „verpostuliert“. 😉
Â
Religiös unmusikalisch? Keine Sorge…
Â
Nicht Mission noch Unterwerfung ist richtig, Du selbst nur Du selbst, und wir sind der Wind, über Sand über Wasser und im Wald, hoch oben in den Bergen, tief im „dunklen Tal“, mächtig und sanft, zart und zerstörerisch.
Ein ‚Wortbild‘ für Dich: nimm eine handvoll Erde, dazu mußt Du knien, und sieh in den Himmel, dafür mußt Du aufsehen . . .
Was ist das: religiös musikalisch?
Verzeih, ich habe natürlich allen Respekt, habe eben mein Licht auf die Dinge…
A „kleines Licht“, denn das ist alles in großer Finsternis, und doch, es teilt.
„Er teilt Licht von Finsternis (….) und es wurde Morgen.“
Â
Chanukka, es ist mir ein sehr besonderes Fest, das kannst Du Dir denken.
Mag sein, ich betrachte hier gerade nur einen Aspekt. Immerhin, es ist Name.
Zu sehen in Seinem Licht das ist zu sehen Ihn denn ER schied das Licht von Finsternis.
Die Welt, der Kosmos, unsere Welt, die Welt der gebrochenen Herzen, der Leidenden und Hungernden, der Hasser: ihre Finsternis ist groß, klein und alles, ein Leben ist die Welt.
So rede ich also in Vernunft, die Musik in Melody, und Religion?
Religion ist nicht dies oder das, es ist sehr einfach: schechina.
Die einen sagen so, die anderen sagen so…
Alles was ich tue, atme, sehe, schreibe, lebe und sterbe ich in schechina.
So einfach und nicht.
Bin kein zadik (aber seines Sohnes Seelenbruder 😉 ) und es war und ist mir nicht einfach, es bleibt ‚tschuwa schechina.‚ Einfach und nicht.
Â
                 Ja.
Â
Psalmen 120 & 121.
Die fand ich da so noch…
Â
8) … aman * aman … 8)
* El * amor * me * armo *
( . ! . gracias Yasmin toda . ! . )
Â
Sel.A. Ludwig Hirsch sichrono livracha. Der fremde Soldat.
Â
PS – Abspann (as tribute to the article)
BBB Joro Boro 8) Bijelo Dugme 8) Ederlezi avela 8) Ederlezi 8) mashala mashala
Â
(mercà an alle die hier präsentierten Musiker! Ludwig Hirsch sel.A.)
T
O
D
Aber schabbes hältst Du doch…??
Â
…Licht des Mondes! Hm, wo isser?
Da!
Eine wandernde Silbersichel am nächtlichem Himmel da bei den Sternen!
Â
Light’s out… 😯
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Kennst Du Miguel Torga, Uri, seine Erzählung „Der Aussätzige“? Werd ich Dir mal scannen.
Â
Weil Du den „Dorftrottel“ bringst – schau mal, ich erzähl Dir was …
… hab mal einen, als ich noch klein war, so zehn, elf Jahre alt, gekannt. Er war „mongoloid“, vielleicht ein wenig älter als ich, seinen Namen habe ich vergessen. Ich denke, er war einer der aller nettesten, einer der liebenswertesten Menschen, die ich in meinem Leben bisher, bis heute kennen gelernt habe. Auf nem Bauernhof, für die dort wohl ein unnützer Fresser, geduldet ham die ihn, war er doch der Sohn glaub ich, als eine Art Knecht oder so. Ja, so war das.
Â
Nun, eines Tages beobachtete ich ihn beim Essen, man hatte ihm einen Teller voller gekocht weißem, überaus fettem, kaltem Fleisch hingestellt und nen Kanten Brot dazu. Ich sag Dir, der konnte essen. Man hatte den Eindruck, er tats mit seinem ganzen Körper. Die Füße in ewig kuhstallschmutzigen Gummistiefeln, die Beine in blauen Arbeitshosen, zu kurz um von seinem Platz auf der Bank bis zum Boden zu reichen, wippten unentwegt hin und her beim Kauen so wie der ganze Oberkörper, vor und zurück, vor und zurück. Jeden einzelnen Bissen, mit dem Messer in der Rechten und den Fingern der Linken sorgfältig mundgerecht vorbereitet, schob er diesen zwischen seine fettverschmierten dicken Lippen, indem er sich ganz weit nach vorne, das Gesicht bis direkt über den Teller beugte, schnaufend mit geschlossenen Augen der Nahrung entgegen.
Mmm, das schmeckt guuut, sagt er zu mir, als er meiner ansichtig wurde, das schmeckt guuut … und reckt dabei den Kopf in die Höhe, das guuut ganz rund, mit weit vorgewölbten Lippen, mich so über die Nasenwurzel mit hochgezogenen Brauen ins Auge fassend, in der Linken ein Stück dieses weißen, fetten Fleisches, das schmeckt guuut …
Heute noch, immer wenn ich an diese Gegebenheit denken muss, krampft sich mein Herz zusammen, genau wie damals. Ich hatte die Empfindung, er wolle seine Leute schützen. Ich weiß noch sehr gut, wie ich damals geheult hab, des Nachts in meinem Bett.
Ãœberhaupt – von diesem Menschen habe ich wahnsinnig viel gelernt. Eines Tages wollte ich ihm das Lesen beibringen. Da war ich aber überrascht, sag ich Dir – der konnte das ABC auf meinen Wunsch hin tadellos und fast ohne Fehler und mit todernstem Gesicht hersagen, nahezu bis zur Hälfte, ehe er ins Stocken kam. Es war lustig, wie er für jeden hergesagten Buchstaben einen seiner dicken kurzen Finger nach dem anderen hochhielt, ganz so als ob er mitzählen möchte.
Er konnte es sogar aufschreiben, mit einem Bleistift, das ABC. Ein wenig mühsam zwar, mit heftig mal im linken, mal im rechten Mundwinkel zwischen die Lippen gepresster Zungenspitze und lustig anzusehenden, unterschiedlich großen, in einiger Unregelmäßigkeit über das Blatt verteilten, krakeligen Buchstaben, aber doch. Er hat sich so sehr bemüht dabei, dass er schwitzte, hatte ich den Eindruck, damals, und stolz war er auf seine Leistung. Sein Gesicht glühte förmlich und seine Augen sprühten hell und klar, sein frohes Lachen klingt mir noch heute in den Ohren, so schön war es.
Nur, mit dem eigentlichen Lesen, da hatte er Probleme. Drei, vier Buchstaben, das zu lesende Wort mit dem Finger nachfahrend, in lautmalerischer Weise hintereinander gereiht, waren möglich, dann setzte es aus – den Zusammenhang zu erfassen war ihm nicht möglich, immer wieder und immer wieder hat er es versucht, sein Eifer, seine Verzweiflung es nicht schaffen zu können, war ihm ins Gesicht geschrieben aber es war hoffnungslos. Ich kann nicht, kann nicht, sagt er immer wieder, kann nicht und lässt die Schultern hängen, lies mir vor, sagt er dann, lies du mir vor.
 Â
Und so hab ich ihm vorgelesen. Er saß da auf seiner Bank vor dem Haus, die Ellenbogen auf dem Tisch, den Kopf in die Hände gestützt mit vorgeschobener Unterlippe und hörte zu und das so lange, bis ich einfach nicht mehr konnte. Manchmal hatte ich das bestimmte Gefühl, er hört gar nicht auf das, was der Text aussagt, er hört bloß auf meine Stimme, mit entspanntem und doch immer irgendwie nachdenklich ernstem Ausdruck im Gesicht, die nasse Unterlippe vor und zurück, vor und zurück.
 Â
Eines Tages aber, da kam er angerannt, in seinen Stiefeln, ein Blatt Papier schon von weitem schwenkend, ganz aufgeregt – er hat was aufgeschrieben! Ganz plötzlich hat es funktioniert – und da stand: MAMA in seiner ulkigen Schrift geschrieben, und da stand dann noch PAPA und weiter stand da POPO – stolz sieht er mich an – fordernd – Na?
 Â
Ich sag, hey, schreib doch mal Emi. Da gabs eine auf dem Hof die so hieß und er, er setzt sich hin, legt das Papier sorgfältig vor sich hin auf den Tisch, hält es mit der linken Hand, die Finger weit gespreitzt ganz fest und beugt sich tief darüber, ganz weit vor mit dem Gesicht dem Blatt entgegen. Die Zungenspitze fest in den Mundwinkel gepresst schreibt er, die Ohren rot, die Brauen tief und ernst zusammengezogen mit seinem Bleistift: EMI, und jetzt Mimi, sag ich, er schreibt: MIMI und jetzt Omi, sag ich und er schreibt: OMI und jetzt Kuh sag ich und er schreibt: KU und jetzt Muh sag ich und er schreibt: MU …
Das war wie ein Fest, sag ich Dir, Uri! Nein, besser, es war viel, viel besser …
Â
Â
Natürlich, Ludwig Hirsch, einer der ganz Großen. Auch noch sein „Dorftrottel“:
http://www.youtube.com/watch?v=jqhsSfarZt4
Â
und nur, weil er so dermaßen gut iss, der Typ: Bullfrog Blues
Nochmals Chagall und die Erscheinung, A.mor, traumhaft beneidenswert, für mich, als, wie Du weißt, religiös völlig unmusikalischen Kerl.
Â
Â
Â
Marc Chagall? Ist doch fast so, als hättst Du danach verlangt?
Denk ich.
Schon länger. Vielleicht seit Du zum ersten Male, mit ihr, Deine Sicht der Dinge hier postuliert hast.
War ein schöner Augenblick.
hell, dunkel, hell, dunkel, ja, so isses Leben, A.mor, schau mal hier, auch einer von den Guten.
Nicht bös sein, Uri, aber auf Deine Rosamunde-Links kanns nur eine Antwort geben, we proudly present: the best guitarist ever!!! Too much alkohol 🙂
Mein verehrter A.mOr 🙂  „Ach, ich will doch nur Rosamunde
(3:11)…   “ – Nun, dann schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=7t4U3Oo0GX4
Oder, noch ein Rosamunde, an in nem anderen setting:  http://www.youtube.com/watch?v=3v1daNqTY_U&feature=results_main&playnext=1&list=PL25BC39E3D330A9F9
Â
😀 Licht des Morgens!
Und CháchácháGalloChai!
Â
Vielen Dank, ein guter Leonard!
Und -respect- meine mame mag den! 😉
Â
Tja, lieber jim. Licht aus, Licht an, Licht aus.
Und dann kommst Du ausgerechnet noch mit Marc Chagall 😯
Mysteriös, geradezu, wie Du gerade auf diese Auswahl kommst:
Leonards Dunkelheit und Marcs mojschele Licht ojf di welt.
Hm, wie wäre es hiermit? (Die Auswahl ist sehr schwer! Doch die Farben hier so schön.)
Â
Noch etwas „Philosophie“ zum Frühstück?
Eines, es erscheint mir klar, stets ist der Mensch selbst jener an sich, der es trennt, das Licht von Finsternis. Und manchen, wie’s das Leben gibt, ist dies Licht die einzige Heimat, Zuflucht und Zuversicht in weiter Finsternis, wo nicht Himmel noch Erde gesehen und nicht Weite, nur dies Licht in Ferne nah, der Quell, das Leben, nah und fern alles was da ist in großer Finsternis.
Acht Tage von geheiligem Öl, bald werden wir’s gedenken, bald wird es sein.
Â
Ein Licht wie dieses, das ist Leben!
Â
jim, Danke für diesen kleinen, treffenden Rundumschlag, chapeau!
Â
Was kann ich denn darauf bloß noch anfügen? Zarte Klänge, warum nicht?
So schicke ich Dir noch etwas fajner fun di Ronit di schejner 😀
Und was nie schadet טיפת מזל
Â
Oh, verzeih „dus.seliger rap“ from einmannkommando: dba (dus.selige blejdl agentur).
Nur mal gerade aus’m Ärmel geschüttelt, die Weltkarte paßte da nicht rein. Haste ’ne Melodie dazu? Und sag nicht Kitsch, das besorgen schon die „Israelkritiker“ dieses geschätzten blogs, die kennen sich da sowieso besser mit aus…
(so wie eben auch ‚wikipedia’…Rasse statt Klasse…Richter und Henker…)
Â
Das Leben
ist doch viel zu schwer
um es schwer zu nehmen,
zu leicht
um es leicht zu nehmen.
Gegeben und genommen,
kaum
begonnen schon zerronnen.
Â
Asoj „rojtwelsch“ eppes fun a mamejta empesi azer el amor.
Â
Licht des Morgens!
Dir jim, Dir Uri di ganze banda und alle die’s sehen wollen: schabat schalom ale.hem.
Asoj noch a fajner un a schejner.
Â
PS/
Enjoy ya day and pray.
Por examplo:
כתר
יגדל
…
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Das aktuelle Wetter
25.11.2011
02.16 Uhr
-2°C
wolkig
7,2 km/h
Ostwind
Lichtverhältnisse: ziemlich nachtdunkel
The pleasant is not that present, just a lot of things to do – nun:
Gogol, Orphaned Land, shofar, Herzblut und das Schwere, …
und? wie bring ich’s auf die Reihe???
Chagall! Marc Chagall!
Â
Hoppala!
Habe den hier noch garnicht bemerkt 😯
Â
Ahoj wa woj mi amigoes! 😉
Und wenn ich nun schon mal hier bin: ויהי ×ור
Â
Und wo wir jetzt endlich klarsehen, bringe ich’s zu Tische: nicht Gogol Bordello sondern Orphaned Land landet auf Deutsche Land! Versteckt eure Kinder, Kollegen, der böse Jud kommt zum Essen heute Abend, siehe http://orphaned-land.com/tour.html.
Mein heißer Tip aber geht an Essen, Heck und Bug vorbei mitten zum Kiel holen, 1.12., Die Pumpe: Orphaned Land.
Â
Gogol Bordello ist aber auch ’n heißer Tip, zweifellos.
Mein Favourit ist bislang (neben so ziemlich vielen von denne) Baro Foro.
Denn da hängt noch etwas Herzblut mit dran, tropftropftropf…
Und ’ne gute Live-Band isses auch, aber ich glaube die Zeit der überschaubaren Clubs sind bei denen vorbei?
Â
Und dann kommt Uri noch mit Video, und macht er ja sonst nicht, aber WOW!
Nicht nur jim, auch mich machst Du noch meschugge!
Â
So ein Set:
                    Re-Set pleeeaaase!
Back to the roots:
                      respect your mameee!
Â
Uri un wu bistu?
1:47 oder 2:19?
Alles gut auf 2:46, hm ? 🙂
Ach, ich will doch nur Rosamunde
(3:11)… 8)
Â
Let me be yoor shofaaar!!!
But I ain’T just nose&ass…
*
Oj shit, what a mess!
on my head is banging the shofar!
Put that damn shofar away
bangbangbang
This really isn’t my day
bangbangbang
Â
Please girl please be sweet
let me get up back on my feet
I really didn’t want to offend
Just tried to be your friend
Â
Now please take back that shofar
stop taking my head for war
I’ll never again go that far,
I don’t want to be your shofar.
Â
Right girl you’re not to blame
So let me be your eternal flame.
Â
Aber das Leben
ist bekanntlich kein Zuckerschlecken,
es sei man tut den Zucker lecken,
doch dies mag schnell vergehn,
ihr werdet’s schon noch sehn:
Â
OT.
In Bezug auf „Schwere“ habe ich nämlich auch noch was aufgetan, ist aber nicht lustig, sonst wär’s wohl leichter.
Schonmal gehört, gelesen:
„radikal-jüdische Rassentheorie“?
Gibt’s nicht? Ha ha!
Wikipedia weiß das besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Goi_%28Nichtjude%29
Â
Ojweh goj, behämmata!
Â
Gehabt euch wohl, und nie nixmal garnicht nie jemals pejorativ das Wort ‚goj‘ gebrauchen, sonst gibt’s gleich wieder ’n Eintrag in wikipedia!
Â
Moschiach OY!
Â
Â
Â
Â
Â
[…] der Enkel wiederentdeckt, hat das neue Line-Up ELEKTRO-YID von Joe Fleisch und DJ-Shotnez Ori Kaplan (Saxophonist, Komponist und einer der Produzenten von BalkanBeatBox) sich dieser alten Ballade […]
Â
hey cool, Uri, ein Video-Link, von Dir. Jetzt sind da aber paar, nun ja, ne ganze Menge Typen drauf. Welcher von dene bistn da jetzt Du? Vielleicht der auf 0:36, oder der auf 1:20??? Sag an, Alder.
Â
Ãœbrigens, muss ganz schön heftig sein, mit sone Mädchen aufm Set, iss doch so, oder? Â
Neid! 😉
Â
Â
Bei all der Schwere der letzten Tage: Wo bleibt die belebende Stimme unseres Punk-Jew-Verehrers A.mOr?
Für Dich, Jim, für A.mOr und für den Rest der Bande – endlich mal ein netter Video-Link von mir:
http://www.youtube.com/watch?v=1TXNU1nh4E4
Â
 … bei gogol bordello, ojojoj, wieder was für unsern Punk Jew: a very serious song 🙂
Â
Â
Â
Â
Kommentarfunktion ist geschlossen.