Interview: Wer sind die Jewish Monkeys

There’s not nearly enough overt Judaism in music these days. Sure, you might see Drake re-enacting his Bar Mitzvah in a music video, but it’s not a defining aspect of his identity, like Action Bronson’s beard or Kim Kardashian’s sex tape. Luckily for me, Tel Aviv’s Jewish Monkeys have moved in to fill that Matisyahu-shaped hole in my heart with Semitic satires of age-old classics like Harry Belafonte’s „Banana Boat“ that are more lulz than a, umm, barrel of monkeys. So I rang them up to talk Judaism, two-state solutions and circumcision…

Mehr …

Noemi Waysfeld: Verborgene Schätze der jüdisch-russischen Seele

Jede Musikkultur hegt und pflegt ihre Klischees. Doch genauso bringt sie auch immer wieder großartige, wagemutige Künstler hervor, die die Karten neu mischen, Stereotypen beerdigen und mit einer frischen, individuellen Sprache agieren. Eine solche Akteurin ist die charismatische Sängerin Noemi Waysfeld, die von Paris aus mit ihrem Quartett Blik die Klänge ihrer Kultur neu eicht. Jüdisches Erbe und die Lieder sibirischer Gefangener formt die Newcomerin mit Elementen aus Dichtung und Theater zu einem erschütternden Kosmos aus Hoffnung, Humor und Leidenschaft -und verleiht auf diese Weise einer vergessenen Klangwelt funkelnde Relevanz…

Mehr …

Aus TLV & NYC: Stimmen zu Balkan Beat Box

Eine U-Bahn Station von Manhattan entfernt liegt Williamsburg. Die Strassen teilen sich hier Einwanderer aus Osteuropa und Lateinamerika. Außerdem zieht es immer mehr junge, kreative New Yorker hierher. Die erschwinglichen Mieten haben Williamsburg zum angesagtesten Künstlerviertel New Yorks gemacht. Puertorikanisch, polnisch, jüdisch orthodox – Williamsburg hat den multikulturellen Hipnessfaktor und ist Inspirationsquelle für neue Sounds…

Mehr …

JEWDYSSEE feiert: The Yiddish Way of Life im 21. Jahrhundert!

Jewdyssee ist eine Band, aber gewiss keine gewöhnliche. Denn sie macht nicht nur Musik, sie verfrachtet den Zuhörer auf eine Abenteuerreise durch Raum und Zeit – durch Vergangenheit und Zukunft, durch Tradition und Modernität, durch Israel und Deutschland. Am 13. Juli 2012 erschien ihr erstes Album „5773“…

Mehr …

Lust auf eine rauschende Dance-Party: Balkan Beat Box

Es ist eine berauschende Mischung: Performancekünstler, Bauchtänzerinnen und Flamencotänzer, DJs und ein VJ setzen elektronische Musik in Szene, die sich aus Dance und Worldmusic gleichermaßen speist. Bei Balkan Beat Box verschmelzen Musiker aus Israel, Marokko und dem Iran die aufregenden Klänge des Mittleren Ostens, Nordafrikas, des Balkan und Osteuropas miteinander…

Mehr …

Emigrantski Republic: Sagte die Kanzlerin nicht, multikulti sei tot?

Im Berliner Phlexton Studio sind mit Hilfe des Produzenten Kraans De Lutin (Culcha Candela, Flo Mega, Tiger HiFi, Irie Revoltes) 15 neue Songs des kreativen Emigrantski Ragamuffin Kollektivs Rotfront entstanden. Mit klarer Haltung behandelt jeder einzelne Song des neuen Albums VisaFree ein anderes Themengebiet: von der Unterdrückung von Minderheiten in den Ländern Osteuropas; dem Status allein erziehender Exfrauen weltbekannter Spione bis hin zum Rauchen im Kosmos, wilde Hochzeitsfeiern im Berliner Multi-Kulti-Bezirk Wedding fehlen genauso wenig, wie weltweite Touren…

Mehr …