Tschechische Häftlinge im KZ Ravensbrück

Von Vaclava Kutter Bubnova

Frauen bei der Zwangsarbeit im KZ Ravensbrück, Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15 / CC-BY-SA 3.0

1. Einleitung

Thematische Einführung
Aufbau der Arbeit und Fragestellungen
Forschungsstand und Quellenlage

2. Das Konzentrationslager Ravensbrück

„Das frühe Lager“ für Frauen
Entstehung und Aufbau des Lagers
Häftlingsgesellschaft: Nationalitäten und Verhaftungsgründe

3. Tschechische Häftlinge im KZ Ravensbrück

Die politische Situation im Protektorat Böhmen und Mähren im Überblick
Politische Häftlinge und Geiselhäftlinge
Weitere Gruppen im Überblick
Die Frauen aus Lidice
Der Fall „Lidice“
Die Inhaftierung
Das Leben in Ravensbrück

4. Der Alltag der tschechischen Häftlinge

„Block 8“: Die Unterkunft
Arbeit
Kunst und Kultur
Musik und Gesang
Poesie
Nina Jirsfkovä und ihr Theaterstück „Die Pawlatsche singt 1920-1930“
Strafen

5. Tschechinnen im Umfeld anderer Nationalitäten

Widerstand und Solidarität
Spielräume für solidarisches Handeln
Beispiel: Das Krankenrevier
Tschechinnen in Erinnerungen anderer Gefangener

6. Rückkehr der befreiten tschechischen Frauen

Wege der Heimkehrer
Das Leben danach
„Neues Lidice“

7. Fazit

8. Anhang

Abkürzungen
Beispiele der kulturellen Tätigkeiten im Konzentrationslager Ravensbrück
Tabellen und Abbildungen
Tabellen und Diagramme
Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis