Mit diesem Buch liegt ein Meilenstein in der Erforschung und Aufarbeitung deutschsprachig-jüdischer Kulturgeschichte in Palästina und Israel vor, der reich illustriert mit Anschauungsmaterial und bisher unveröffentlichten Primärquellen liebevoll und sorgfältig vom Neofelis-Verlag gesetzt wurde…
Zionismus
„Vertrauen im Herzen“
Mit Band 21 konnte die im Auftrag der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Israel Academy of Sciences and Humanities von Paul Mendes-Flohr und Bernd Witte herausgegebene „Martin Buber-Werkausgabe“ (MBW) zum gelungenen Abschluss gebracht werden. Versammelt sind hier in zwei Hauptteilen Bubers umfängliche Schriften zur zionistischen Politik in der Zeit von 1917 (Balfour-Deklaration) bis zu seinem Tode 1965 – seine früheren Artikel sind in MBW Band 3 (2007) nachzulesen – sowie zur Lösung des jüdisch-arabischen Konfliktes…

Natan Sharansky erhält Genesis-Preis
Natan Sharansky erhält den diesjährigen Genesis-Preis. Das wurde am Dienstag (10.12.) bekanntgegeben. Der auch „jüdischer Nobelpreis“ genannte Preis wird seit 2014 jährlich an Menschen vergeben, die durch Leistungen in den Bereichen Wissenschaft und Kunst internationale Anerkennung erreicht haben, dadurch andere Menschen inspirieren und sich für das jüdische Volk oder den Staat Israel engagieren…

Das Grab in der Dattelpalme
Bis zum Sechstagekrieg stand in der Nähe von Rafah auf dem Sinai eine einsame Dattelpalme, von der die Leute sagten, dass ein Jude unter ihr begraben sei. Die Legende war keine Legende…

100 Jahre Zionistisches Zentralarchiv
Am Abend des 5.6. fand im Zentrum Berlins, in der Meinekestraße 10, eine Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Gründung des Zionistischen Zentralarchivs statt, das als Heimat aller zionistischen Organisationen gilt…

Zu Kurt Blumenfelds 135. Geburtstag
Am 29. Mai 1884 wurde im damals ostpreußischen Marggrabowa (heute: Olecko) der spätere zionistische Vordenker und Führungsfunktionär Kurt Blumenfeld geboren. Während seiner Studienzeit in Berlin, Freiburg und Königsberg begann Blumenfeld, sich zionistisch zu engagieren. 1909 trat er hauptberuflich in den Dienst der Zionistischen Vereinigung für Deutschland (ZVfD) ein. Als deren Parteisekretär und anschließend im Auftrag der Zionistischen Organisation (ZO) reiste er durch Deutschland und Europa, sprach vor jüdischem Publikum und suchte Menschen für die zionistische Idee und Bewegung zu gewinnen…

Zum Herzl-Tag
Am 10. Iyar, der in diesem Jahr auf den 15. Mai fällt, wird in Israel der Herzl-Tag begangen. 2004, zu Theodor Herzls 100. Todestag, hatte die Knesset ein Gesetz verabschiedet, das den 10. Iyar, nach hebräischem Kalender Herzls-Geburtstag, als Gedenktag festlegt. Während Herzl in den Anfangsjahren des Staates Israel als einendes Symbol breite Teile der Bevölkerung ansprach, braucht es heute dieses Gesetz, um sein Andenken vor dem Vergessen zu retten…

Kafkas letzter Prozess
Spannend und feinfühlig erzählt Benjamin Balint die unglaubliche Geschichte um den berühmtesten Koffer der Literaturgeschichte…

Briefe aus Palästina
Der nächste Text, den wir in Kooperation mit dem Lexikus Verlag vorstellen, ist eine Sammlung von Briefen von A.D. Gordon, dem spirituellen Mentor der zionistischen Arbeiterbewegung, aus dem Jahr 1919…

Zionistische Netzwerke und Räume
Frank Schlöffels „raum- und verflechtungssensible Biographie“ gewährt einen detailreichen Einblick in die Tätigkeit eines der prominentesten Protagonisten der zionistischen Bewegung in Berlin, Heinrich Loewe…
