Aus dem Archiv – zum 20. Todestag von Sammy Speier. Die Studie stellt wesentliche biografische Phasen aus dem Leben und Wirken des jüdischen Psychoanalytikers vor. Speier, der in Israel geboren wurde aber in Frankfurt am Main wirkte, verstand sich als ein politischer Psychoanalytiker; sein theoretisches, klinisches und gesellschaftliches Denken und Handeln war aufs Engste mit der Schoa verknüpft.
Schoah
Jom haSchoah
Am heutigen Abend beginnt in Israel Jom haSchoa we-laGwura, der „Tag der Schoa und des Heldentums“. Das ganze Land gedenkt den Ermordeten der Schoah und den jüdischen Widerstandskämpfern. Morgen Vormittag um 10 Uhr heulen im ganzen Land für zwei Minuten die Sirenen.

Der Tod spazierte durch die Strassen
Rachel Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto sind nun auf Deutsch erschienen und führen die Holocaust-Erfahrung eindringlich vor Augen

„Die Mitte ist nach wie vor die Quelle“
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen erinnerte das österreichische Parlament am vergangenen Donnerstag an die Opfer des Nationalsozialismus. Als Hauptrednerin sprach die Antisemitismus-Forscherin Prof. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin). Ihre eindringliche Rede zum Antisemitismus heute dürfen wir hier vollständig wiedergeben.

Jom haSchoa
Am heutigen Abend (27. April 2022) beginnt in Israel Jom haSchoa we-laGwura, der „Tag der Schoa und des Heldentums“. Das ganze Land gedenkt den Ermordeten der Schoah und den jüdischen Widerstandskämpfern. Morgen Vormittag um 10 Uhr heulen im ganzen Land für zwei Minuten die Sirenen…

Der Ursprung der Gewalt
Auf einer Klassenreise durch Deutschland entdeckt der Pariser Lehrer Nathan Fabre im Konzentrationslager Buchenwald ein Foto, das ihn nicht mehr loslässt. Das Bild zeigt einen Häftling, der seinem Vater verblüffend ähnlich sieht. Das Foto ist der Startpunkt einer Suche nach dem Geheimnis der Familie, nach der eigenen Identität und den Grenzen des Erinnerns. Fabrice Humberts Roman war in Frankreich ein großer Erfolg und liegt nun auch auf Deutsch vor.

„Vielleicht darf man gar nicht darüber sprechen“
Aharon Appelfeld, der heute seinen 90. Geburtstag feiern würde, umkreist in seinem Roman Sommernächte das Unsagbare

Ein Verbrechen ohne Namen
Im post-kolonialen Diskurs dient die besondere Erinnerung an die Shoah dazu, um von den Kolonialverbrechen abzulenken, handele es sich doch um gleichrangige Massenmorde. Gegen derartige Auffassungen haben sich in Feuilletons kritische Historiker positioniert. Einige dieser Beiträge finden sich jetzt in dem kleinen Sammelband „Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust“.

„Es war eine versunkene Welt. Das waren alles Tote“
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen

Gedenken an die Opfer des Holocaust – Korczak Radio
Am 1. September 1939, mit dem deutschen Überfall auf Polen, war die Stimme des „alten Doktors“ (stary Doktor) auf Radio Polski zu hören. Trotz einer Anweisung an alle Mitarbeiter, das Gebäude zu evakuieren, war Janusz Korczak einer der wenigen, die blieben, um vom Radiosender „Warschau 2“ zu senden.
