Gestern Abend wurden bei einer feierlichen Veranstaltung des österreichischen Parlaments in der Hofburg die vier Zeitzeug:innen Lily Ebert, Zwi Nigal, Karl Pfeifer und Liliana Segre mit dem Simon-Wiesenthal-Preis für ihr Engagement gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt wurden die Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus.
Österreich
„Seismograph gegen Antisemitismus und Rassismus“
Der Journalist und Zeitzeuge Karl Pfeifer wurde mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.

„Nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist“
Vor 80 Jahren nahm sich Stefan Zweig das Leben

Wannsee-Konferenz zur „Endlösung der Judenfrage“
Auch Salzburger Bürger waren von den Beschlüssen des 20. Januar 1942 betroffen

Zum Tode des jüdischen Psychoanalytikers und Gruppenanalytiker Josef Shaked
Josef Shaked, in Ungarn geboren, in Israel aufgewachsen, dann Studium in den USA und Übersiedlung nach Österreich, war einer der ganz Großen der internationalen Gruppenpsychotherapie. Nun ist er am 21.11.2021 im Alter von 92 Jahren in Österreich verstorben. Eine Erinnerung und eine Buchbesprechung seines wichtigsten Werkes.

Ausschreibung und Bewerbung 2021
Der beim Parlament eingerichtete Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt 2021 zum ersten Mal den Simon-Wiesenthal-Preis aus…

Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung
Eine Ausstellung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem

Die Grabstätten meiner Väter
Jüdische Friedhöfe galten in der Nachkriegszeit in Österreich für viele als verwaiste, zum Teil gar als verwahrloste Orte, ohne dies als direkte Folge der NS-Vertreibungs- und Vernichtungspolitik zu benennen, durch die die Nachfahren der Begrabenen entweder in der Shoah ermordet wurden oder in aller Welt verstreut lebten. Darüber hinaus geraten jüdische Friedhöfe bis heute vor allem durch antisemitische Zerstörungen in die Schlagzeilen.

Jude ist kein Schimpfwort
Bücher zu Antisemitismus erscheinen gerade im wöchentlichen Takt. Das ist einerseits erfreulich, andererseits wird es schwierig den Überblick zu behalten. Und nicht alle Bücher bringen neue Erkenntnisgewinne. Definitiv zu empfehlen ist das neue Buch der Wiener Journalistin und Autorin Alexia Weiss mit dem treffenden Untertitel „Zwischen Umarmung und Ablehnung“, das sich zwar vorwiegend dem jüdischen Leben in Österreich widmet, aber auch Lesern in Deutschland sehr empfohlen sei…

Ein Leben im Widerspruch: Marie Langer
Marie Langer, 1910 in Wien geboren und aufgewachsen, Ärztin, Psychoanalytikerin und jüdische Emigrantin, wurde wegen ihres linken politischen Engagements vielfach idealisiert. Der österreichische Psychoanalysehistoriker Karl Fallend, der eine Doppelbiografie zu Langer und deren Jugendfreundin Else Pappenheim (vgl. Kaufhold 2009) veröffentlicht hat, fand in den 1980er Jahren so zu ihr. Als Marie Langer 1981 in das „revolutionäre“ Nicaragua ging, luden er und Freunde vor allem aus dem Umfeld von medico international sie mehrfach zu Vorträgen über Nicaragua und dessen Gesundheitssystem ein. Der Schmerz der gewaltsamen Vertreibung wurde hierdurch wohl etwas gelindert…
