Klaus Kellmann schildert die Geschichte der europäischen Kollaboration mit dem Dritten Reich und wie damit nach der Befreiung umgegangen wurde. Er behauptet weder die Verbrechen der deutschen Volksgemeinschaft noch die der Kollaborationsnationen relativieren zu wollen…
Österreich
Gegen die Finanziers der Hisbollah
Der Nationalratsbeschluss muss auf das iranische Regime ausgeweitet werden…

Irans Israel-Hass bleibt ohne echte Konsequenzen
Ali Khameneis Vernichtungsdrohungen dürfen nicht folgenlos bleiben…

Wie Lisa Eckhart uns den Spiegel vorhält
Offenen Rassismus zu erkennen, das ist einfach und kann jeder. Doch auch in der Mitte der Gesellschaft sind Klischees gegenüber Minderheiten nicht die Ausnahme: Schwule sind empfindsam, Schwarze sind musikalisch und Juden sind außergewöhnlich intelligent…

„Österreich hat nichts gutzumachen, weil es nichts verbrochen hat“
Bereits 2016 hat Barbara Serloth, langjährige Lehrbeauftragte des Instituts für Staatswissenschaften der Universität Wien sowie Senior Parliamentary Advisor im österreichischen Parlament, eine äußerst lesenswerte Studie „Von Tätern, Opfern und jenen dazwischen“ über den Antisemitismus der Zweiten Republik vorgelegt. Ihr neues Buch „Nach der Shoa“ knüpft an diese Untersuchung an und konzentriert sich nun auf die Restitutionspolitik der österreichischen Nachkriegszeit…

Widerstand und Verrat
Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund 1938 – 1945…

Schattenexistenz
„Man muss sich die Situation vorstellen: Nicht in seine eigene Wohnung können, natürlich keine Lebensmittelkarten bekommen, das Quartier ständig wechseln, auf der Straße nicht auffallen, das heißt, möglichst wenig auf die Straße gehen, und das nicht für ein paar Tage, sondern für Jahre. Und wenn man dabei noch so vorsichtig ist, so gibt es doch Augenblicke, in denen man glauben muss: nun ist es aus.“[1] Mit diesen Worten schilderte Hugo Glaser das Schicksal untergetauchter Jüdinnen und Juden, die sich auf diese Weise vor der Verfolgung und Ermordung durch das NS-Regime zu retten versuchten. Hugo Glaser überlebte selbst als sogenanntes U-Boot in Wien…

Der identitäre Rausch
Ein Tagungsband über Rechtsextremismus in Südtirol…

Wie ‚Hitler‘ war eigentlich Österreich?

„Kein gutes Datum“
Im Leben meiner Mutter waren Trauma, Mut und Lebensfreude eng ineinander verwoben…
