Wer würde sie nicht lieben – in welcher Form, Konsistenz und Süße auch immer? Es geht um die Schokolade.
Koscher
Rezepte und Gebote
In Pandemiezeiten ist gutes Essen eine der wenigen Freuden, die man sich gönnen muss. Und wenn man mehr Zeit zuhause verbringt, hat man auch die Möglichkeit, Neues zu probieren. Ein wunderschönes neues Buch im Hentrich & Hentrich Verlag gibt dazu viele Anregungen. Die Italienerin Miriam Camerini erzählt darin nicht nur von Rezepten, sondern auch von Geboten und religiösen Normen rund um das Essen in Judentum, Christentum und Islam.

Reizthema „Schächten“
Jüdisches Tierrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit…

Koscherer Genuss und Natürlichkeit – Die Hofpfisterei
Pessach ist zu Ende und die jüdische Welt giert nach Chametz, vor allem in Form von Brot und Brötchen. Für viele Gemeinden und Einzelpersonen führte daher nach den Feiertagen der Weg zu einer der Filialen der Hofpfisterei, die eine breite Palette koscherer Backwaren anbieten…

Milchig, Fleischig und Parve
In der Berliner Brunnenstraße des Stadtteils Mitte fällt zwischen Cafés, Galerien, Kneipen und Szeneläden ein Geschäft besonders auf: ein koscherer Supermarkt. Er befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Räumlichkeiten der noch recht jungen orthodoxen jüdischen Gemeinde „Kahal Adass Jisroel“…

Koschere Ernährung im Alltag
Gläubige Juden richten sich beim Ernähren nach den Speisegesetzen, wie sie in der Tora festgelegt sind. Erlaubte Lebensmittel werden als koscher bezeichnet. Verbotene dagegen als treife oder nicht-koscher. Im Alltag wirken sich die Gesetze nicht nur auf das Einkaufen und Zubereiten von Lebensmitteln aus. Auch hinsichtlich des Ablaufs und der Zusammenstellung von Speisen gibt es klare Vorschriften…

Koschere Lebensmittel – wissenswerte Informationen
Kennen Sie den Ausdruck: „Das ist aber nicht koscher!“? In der Regel wird diese Äußerung gegenüber jenen Sachen getätigt, denen man misstrauisch gegenübersteht. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Jiddischen. Die mittel- und osteuropäischen Juden sprechen diese Sprache. Frei übersetzt bedeutet der Ausdruck „koscher“ soviel wie unbedenklich oder einwandfrei. Was genau versteht man jedoch unter koscheren Lebensmitteln?…

Rabbi Ovadia Josefs Wahl
ALS RABBI Ovadia das erste Mal auf der politischen Bühne erschien, stieß ich einen tiefen Seufzer der Erleichterung aus. Hier war der Mann, von dem ich träumte: der charismatische Führer der orientalischen Juden, ein Mann des Friedens, der Vertreter moderater religiöser Traditionen…

Rabbiner Steiman: Jüdische Elternheime spielen in Deutschland eine durch nichts zu ersetzende Rolle
In Deutschland ist eine Reihe von jüdischen Elternheimen, vor allem in der Trägerschaft großer jüdischer Gemeinden, tätig. Eine weitere für jüdische Senioren konzipierte Einrichtung ist das Elternheim der Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt am Main, das Juden wie Nichtjuden aufnimmt, den jüdischen Bewohnern aber ein Leben in jüdischer Atmosphäre ermöglicht…

Zu den Hohen Feiertagen: Internationale jüdische Festmahlzeiten
Miriam Magall hat eine Weltreise gemacht, durch die jüdische Welt. Ihr neuestes Buch der Reihe “Essen wie im Paradies” ist zeitlich begrenzt, auf die Periode zwischen „Neujahr“ und dem „Tag der Gesetzesfreunde“. Dazwischen liegen innerhalb des hebräischen Monats Ijar der Versöhnungstag, das Laubhüttenfest und „Halbfeiertage“…
