Wer wird die arabische Welt umgestalten – die Völker der Region oder die USA?

Tariq Ali ist ein britischer Autor, Filmemacher und Historiker. Er ist außerdem Langzeitmitglied der Redaktion der New Left Review und wirkt regelmäßig in The Guardian, CounterPunch (USA) und der London Review of Books mit. Er lebt in London. Dieser Artikel beschreibt eine von vielen Einschätzungen zur derzeitigen Entwicklung im Nahen Osten…

Mehr …

Der Weg ins 21. Jahrhundert: Der Islam auf der Weltkarte

Von der traditionellen langgestreckten Wüstenrandzone aus hat sich der Islam auf den Festlandgebieten und jenseits der Meere, ja der Ozeane ausgebreitet. Sein Zentrum ist die Region der »Land-und Meerengen« geblieben, aber diese haben im Kräftespiel der Länder neues Gewicht bekommen…

Mehr …

Die Toten des arabischen Aufruhrs

Bei den „weitgehend friedlichen Unruhen“ in Ägypten, so der Ägypten-Experte Hamed Abdel Samas bei n-tv, hat es nach offiziellen Angaben 345 Tote gegeben. Minister Ahmed Sameh Farid sagte, dass nur die getöteten Zivilisten gezählt worden seien. Polizisten und Gefangene wurden noch nicht mitgerechnet. Menschenrechtsorganisation halten diese Zählung jedoch für „sehr konservativ“. Bei Kreuzfeuer, auch auf dem Tahrir-Platz, seien mutmaßlich insgesamt sehr viel mehr Menschen ums Leben gekommen…

Mehr …

Kairo: Wer ist Omar Suleiman?

Omar Suleiman, einer der „neuen” Namen, die als mögliche Alternative zum ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak gehandelt werden, ist für jeden, der die US-amerikanische Politik der außerordentlichen Überstellungen für Terrorverdächtige verfolgt, eigentlich nicht so neu. Nachdem Mubarak gestern seine Regierung aufgelöst hatte, ernannte er Suleiman zum Vizepräsidenten…

Mehr …

Stark nach außen: 31 Jahre islamische Diktatur im Iran

Zahlreiche Anhänger der Opposition wurden festgenommen, darunter 47 iranische Journalisten, die für ausländische Medien arbeiten. Einer der Kommandanten der Revolutionsgarden schlug sogar vor, sie als Vaterlandsverräter vor Gericht zu stellen. Viele Studenten erhielten telefonische Drohungen, Websites wurden geschlossen, zahlreiche Straßensperren errichtet…

Mehr …

Die arabischen Juden: Sprache, Dichtung und Einzigartigkeit

Eine gemeinsame arabisch-jüdische Identität scheint eine Unmöglichkeit angesichts der gegenwärtigen politischen Situation im Mittleren Osten. Trotzdem war sie, wie die deutsch-jüdische Identität, bis zum Zweiten Weltkrieg eine Wirklichkeit…

Mehr …

Studie aus dem kurdischen Nordirak: Mehr als jede zweite Frau ist Opfer von Genitalverstümmelung

Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar legen die deutsche Hilfsorganisation WADI und die Kampagne »Stop FGM in Kurdistan« eine repräsentative Studie über Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen im Nordirak vor. Auf 40 Seiten fasst der Bericht zusammen, was im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter Frauen aus der gesamten kurdischen Autonomieregion des Irak in anderthalb Jahren gesammelt wurde. Demnach sind weit mehr als die Hälfte der Frauen genital verstümmelt, in manchen Regionen rund 80 Prozent. Damit liegen erstmals empirische Daten vor, die das Vorkommen von Genitalverstümmelungen im Nordirak nachweisen…

Mehr …

Trauma und Erinnerung: „Wir haben Deutschland viel zu früh verziehen“

Eine der paradoxen Folgen aus der Allgegenwart des Traumas ist unsere heutige Beziehung zu Deutschland und dem Nahen Osten. Die überhastete Versöhnung mit Deutschland ist einer der paradoxen Aspekte des fortwährenden Traumas der Erinnerung, das unsere feindseligen Beziehungen zu unseren unmittelbaren Nachbarn im Nahen Osten verschärft. Unsere Entfremdung und die Schwierigkeiten, die eine ganze Generation mit der modernen jüdischen Identität hat, gehen zum großen Teil darauf zurück, dass wir Deutschland viel zu früh verziehen haben…

Mehr …