Erinnerungen an Bea Arthur. Einem Golden Girl zum 100.
Film
ÜberLeben – Berlin – Givatayim
Die in Berlin lebende israelische Künstlerin Anat Manor lässt uns in ihrem Film an den Lebens- und Überlebensgeschichten von 14 Bewohner*innen des Berliner Jeanette Wolff Seniorenzentrums und des israelischen Altenheims Mishan Givatayim teilhaben. Sie kreisen um Leben, Liebe und Tod, aber auch um Fragen wie: Was wollen wir an die nächste Generation weitergeben?

Dem Leben entgegen
Vier Kinder. Vier Überlebende. Vier Schicksale. Die Filmemacherin Gülseren Şengezer lässt in einem eindringlichen Dokumentarfilm die Zeitzeugen Herta, Elise, Hans und Gertraud erzählen. Als Kinder wurden sie von ihren Eltern in einen Zug gesetzt und entkamen so in Schweden der Verfolgung durch die Nazis. Sie berichten von ihren Träumen und Ängsten, von Neuanfang und Zweifeln, von der neuen Heimat und den Erinnerungen.

BETTINA
Lutz Pehnert beeindruckt mit einem Dokumentarfilm zu Bettina Wegner die Berlinale

Schattenstunde
Ehe oder Karriere? Zusammenhalt oder Deportation? Eine Entscheidung, die während des Nationalsozialismus tausende Deutsche treffen mussten, die in Mischehen lebten. Schattenstunde erzählt in leisen Tönen, einem intimen Kammerspiel gleich, von solch einer Entscheidung.

Der Klaviervirtuose Chico Marx (1887-1961)
Die meisterhafte Beherrschung des Pianos war nur eines seiner vielen Talente. Er besaß auch noch anerkannte Komikerqualitäten, war ein patenter Manager und hat sich vorbildlich um seine Familie gekümmert. Bekannt wurde er vor allem durch die „Marx Brothers“-Filme, in denen er mit seinen Brüdern Groucho, Harpo und Zeppo auftrat und die heute Kultstatus besitzen. Mit Blicken auf seinen Lebensweg, seine Zeit, seine Rezeption in Deutschland und sein Klavierspiel, das heute noch Profis wie Amateure inspiriert, soll an ihn erinnert werden.

Walter Kaufmann – Welch ein Leben
Ein Gespräch mit den Regisseuren Karin Kaper und Dirk Szuszies über Walter Kaufmann und ihren neuen Film

Endlich Tacheles!
Yaar ist ein junger jüdischer Berliner, der davon träumt, Gamedesigner zu werden. Mit seinem Judentum verbindet er nichts als Opfer, die sich zur Schlachtbank führen ließen. Seinem Vater wirft er vor, am Holocaust zu leiden, den er nicht einmal selbst erlebt hat.

Poetryfilmtage mit Fokus Israel
Vom 23. bis 26. September finden in Weimar die Poetryfilmtage statt. Der Fokus liegt auf Israel. Die „Internationalen Thüringer Poetryfilmtage“ sind ein neues, thüringenweit agierendes Kurzfilmfestival für Poesiefilme und Videopoesie aus aller Welt, das 2019 aus dem backup Festival der Bauhaus-Universität hervorgegangen ist.

„Schachnovelle“ – Filmpremiere & Gespräch
Wien 1938: der Anschluss Österreichs. Kurz bevor der Anwalt Josef Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und im Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, festgesetzt.
