Coronaleugner, Antisemitismus und Shoah-Relativierungen – zwei Beispiele
Deutschland
Der Jüdische Friedhof Potsdam
Der Abend am Alten Markt am 16. Februar 2023 in Potsdam war ein hochinteressanter, ein sehr lehrreicher, ein wichtiger für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. Dr. Anke Geißler-Grünberg stellt ihre Dissertation vom letzten Jahr vor. Die Arbeit wurde zwischenzeitlich von dem hervorragenden Harrassowitz Verlag in Wiesbaden in 2 Bänden herausgegeben. Ein regelrechtes Nachschlagewerk über den Jüdischen Friedhof in Potsdam hat Anke Geißler-Grünberg für zukünftige Generationen und Interessierte geschaffen.

Antisemitismus prägt den Alltag deutscher Jüdinnen_Juden
Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (Bundesverband RIAS) hat über 150 Interviews mit jüdischen Gemeinden und Einzelpersonen in ganz Deutschland ausgewertet. Die Analyse der zwischen 2017 – 2020 durchgeführten Interviews liegt erstmals der Öffentlichkeit vor.

Das Ende der militant antisemitischen Naziorganisation „Die Rechte“
Es war ein Ende mit Ansage. Die Form selbst beinhaltete eine Selbstentblößung: Wir sind politisch gescheitert. Oder auch: Wir sind Verlierer.

Peter Finkelgruen: Ein halbes Jahrhundert Leben als Jude in Deutschland
Lesung und Gespräch mit dem Zeitzeugen Peter Finkelgruen aus Anlass seines 80. Geburtstags

Jüdisches Leipzig
Ein längst überfälliges Buch, das wohl darauf gewartet hat, von Nora Pester, der Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlages, geschrieben zu werden. Informativ und kurzweilig erzählt sie von Menschen, Orten und Geschichte des jüdischen Leipzig.

Wie junge Erwachsene an Geschichte erinnern
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur Deutschlands. Dies geht aus der MEMO-Jugendstudie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hervor. Die Befragung wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Mit Flugblättern gegen die Nazi-Diktatur
Vor genau 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl und Christoph Probst von dem berüchtigten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und sofort brutal hingerichtet. Viele Schulen und Straßen in Deutschland tragen heute ihren Namen. Grund genug, sich noch einmal die Geschichte dieser studentischen Widerstandsbewegung anzuschauen.

Shabbat in Halberstadt
Das herbstlich gleißende Licht begleitet mich auf meinen Wegen durch Halberstadt, der alten Bischofsstadt. Im östlichen Harzvorland, 30 km vor dem Harzgebirge, an der Straße der Romanik liegt die mittelalterliche Stadt mit ihren uralten Kirchenbauten.
