Der Jüdische Friedhof Potsdam

Der Abend am Alten Markt am 16. Februar 2023 in Potsdam war ein hochinteressanter, ein sehr lehrreicher, ein wichtiger für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. Dr. Anke Geißler-Grünberg stellt ihre Dissertation vom letzten Jahr vor. Die Arbeit wurde zwischenzeitlich von dem hervorragenden Harrassowitz Verlag in Wiesbaden in 2 Bänden herausgegeben. Ein regelrechtes Nachschlagewerk über den Jüdischen Friedhof in Potsdam hat Anke Geißler-Grünberg für zukünftige Generationen und Interessierte geschaffen.

Mehr …

Antisemitismus prägt den Alltag deutscher Jüdinnen_Juden

Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (Bundesverband RIAS) hat über 150 Interviews mit jüdischen Gemeinden und Einzelpersonen in ganz Deutschland ausgewertet. Die Analyse der zwischen 2017 – 2020 durchgeführten Interviews liegt erstmals der Öffentlichkeit vor.

Mehr …

Wie junge Erwachsene an Geschichte erinnern

Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur Deutschlands. Dies geht aus der MEMO-Jugendstudie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hervor. Die Befragung wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Mehr …

Mit Flugblättern gegen die Nazi-Diktatur

Vor genau 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl und Christoph Probst von dem berüchtigten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und sofort brutal hingerichtet. Viele Schulen und Straßen in Deutschland tragen heute ihren Namen. Grund genug, sich noch einmal die Geschichte dieser studentischen Widerstandsbewegung anzuschauen.

Mehr …