Das Buchenland, die Bukowina klingt nach Lyrik, klingt nach schöner Landschaft. Zum Kronland der Donaumonarchie gehörte es bis 1918, wie Bessarabien, Galizien und Siebenbürgen und das Banat u.a.
Czernowitz
Gedanken an Aharon Appelfeld aus der Bukowina
Aharon Appelfeld hätte gerade seinen einundneunzigsten Geburtstag. 1932 wird er als Erwin Appelfeld in Jadova/Zadowa am Sereth im Buchenland in eine assimilierte jüdische Familie geboren. Zu Czernowitz/Tscherniwzi gehörte und gehört der vierzig Kilometer entfernt liegende Ort, später wohnt die Familie Appelfeld in Czernowitz.

Meine Erinnerung an Hedwig Brenner
Sie starb vor sechs Jahren im Alter von achtundneunzig Jahren, am 23. Januar 2017, in Haifa. Ich denke täglich an sie, meine mütterliche Freundin, die alten Czernowitzer vermissen sie und ihr Wissen in ihrem Forum. Hochgeehrt und verehrt wurde sie, war in der Kunstszene bekannt wie ein bunter Hund, die jüdischen Künstlerinnen aus der ganzen Welt verehren sie noch heute. Ich erinnere an sie, die 2012 zweimal kurz hintereinander von der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich mit Orden ausgezeichnet wurde.

Noch hör ich deine Schritte
Deutsch- und hebräischsprachige Gedichte von Manfred Winkler in einer Jubiläums-Ausgabe zum hundertsten Geburtstag des Dichters

Von Czernowitz in alle Welt – Edgar Hilsenrath und Jakov Lind
Aus der Reihe »Literarische Freundschaften – ein Streifzug durch die Literaturgeschichte«

Aus der Bukowina stammt der Totsch
1918 wurde die Schriftstellerin und Lexikographin Hedwig Brenner in Czernowitz geboren und starb 2017 in Haifa, ihrer 3. Heimat. Wenn ich alljährlich im Frühjahr einige Wochen zu ihr nach Israel kam oder auch im September zu ihrem Geburtstag auftauchte, wurden die Czernowitzer Freunde zum Erzählen und zum Essen eingeladen. Ganz egal zu welcher Tageszeit die Gäste kamen, sie freuten sich auf Hedys Schmettentorte und auf den Totsch. In diesem September würde sie einhundertvier Jahre alt und erinnere mich wie damals an die Köstlichkeit.

Von Radautz nach Haifa
Erika Feiler, geborene Weinstein wurde 1932 eher durch Zufall in Czernowitz geboren. Die Eltern lebten in Radautz in der Südbukowina, der Vater war dort Kinderarzt. Erika sollte in einem Krankenhaus auf die Welt kommen. In Radautz gab es nur Hausgeburten.

Mythen und Klänge aus einer untergegangenen Kultur
Ein Gespräch mit dem Cellisten Götz Teutsch über das Cello, über jüdische Komponisten und die jüdische Literatur in Czernowitz

Rose Ausländers Leben im Wort
Eine Graphic Novel zur großen Lyrikerin aus Czernowitz

„Die Geschichte hat mich erschüttert“
Wiesława Jurasz wird 1956 in Zielona Góra/Grünberg in Polen in einer katholischen Familie geboren. Die Eltern sind Polen, die Mutter aus Czernowitz, der Vater aus Krotoschin (Großpolen). Polonistik und Germanistik studiert sie an der Universität in Zielona Góra. Sie wird Mitarbeiterin des Projektes „Der Holocaust im galizischen Erdölrevier“…
