Rechtsextremer Aufmarsch in Sempach?

Die diesjährige Gedenkfeier für die Schlacht bei Sempach soll am 27. Juni stattfinden. Die Schlachtjahrzeit erinnert an die Gefallenen, die in der Auseinandersetzung am 9. Juli 1386 zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen umgekommen sind. Die Bedeutung dieses Ereignisses für den Kanton Luzern und die Eidgenossenschaft wird seit ein paar Jahren auch von politischen Bewegungen als Bühne ausgenutzt…

Mehr …

Verwirrung um Antisemitismusberichte in der Schweiz

Verschiedene veröffentlichte Berichte über Antisemitismus in der Schweiz kommen zu verschiedenen Aussagen. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) spricht von einem deutlichen Anstieg des Antisemitismus‘ in der Schweiz, während die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und die Gesellschaft Minderheiten Schweiz (GMS) das Gegenteil behaupten…

Mehr …

Die Anti-Minarett-Initiative in der Schweiz und der jüdische Seismograph

Während sich im Nahen Osten Juden und Muslime bekriegen und das Thema Islamismus seit dem 11. September 2001 weltweit in den tagespolitischen Diskussionen präsent ist, versucht auch die Schweiz nicht nur aussenpolitisch, sondern auch innenpolitisch auf den Zug aufzuspringen – nach der „Kopftuchdebatte“ nun mit einer politischen Diskussion um das Verbot von Minaretten. Dagegen wehren sich unter anderem auch jüdische Kreise…

Mehr …

Back to the Roots: Eine Konzerttournée des Synagogenchors Zürich in die Ukraine

Die Ukraine, bis vor dem zweiten Weltkrieg durch ihre reiche jüdische Bevölkerung geprägt, gilt als die Wiege der jüdischen Kultur in Osteuropa schlechthin. Vor allem die Zwischenkriegszeit war eine Phase, in der die jüdische Kultur in Galizien ihre Blütezeit durchlebte. Die zerstörte osteuropäisch-jüdische Kultur und deren jiddische Sprache ist heutzutage in den meist stark überalterten und kleinen jüdischen Gemeinden in der Ukraine kaum mehr anzutreffen. Für das aschkenasische Judentum stellt sie einen wichtigen Pfeiler ihrer jüdischen Identität dar…

Mehr …

Irans Präsident Ahmadinejad in der Schweiz: Eine Provokation

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat mit grosser Betroffenheit den Inhalt der Rede des iranischen Präsidenten Ahmadinejad vor der UN-Folgekonferenz gegen Rassismus in Genf zur Kenntnis genommen. Die hetzerischen Worte des iranischen Präsidenten sind der Konferenz nicht nur unwürdig – sie widersprechen deren Zielen…

Mehr …