Sergey Lagodinsky: Juden und Muslime sollten sich in der deutschen Politik engagieren

Normalität in den deutsch-jüdischen Beziehungen in Deutschland könne es nicht geben, der Kontext des Holocaust sei einfach immer da, sagt Sergey Lagodinsky, Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Andererseits bauten viele jüdische Menschen in Deutschland ihre Zukunft auf. Und das sei ein Zeichen des Vertrauens…

Mehr …

Noemi Waysfeld: Verborgene Schätze der jüdisch-russischen Seele

Jede Musikkultur hegt und pflegt ihre Klischees. Doch genauso bringt sie auch immer wieder großartige, wagemutige Künstler hervor, die die Karten neu mischen, Stereotypen beerdigen und mit einer frischen, individuellen Sprache agieren. Eine solche Akteurin ist die charismatische Sängerin Noemi Waysfeld, die von Paris aus mit ihrem Quartett Blik die Klänge ihrer Kultur neu eicht. Jüdisches Erbe und die Lieder sibirischer Gefangener formt die Newcomerin mit Elementen aus Dichtung und Theater zu einem erschütternden Kosmos aus Hoffnung, Humor und Leidenschaft -und verleiht auf diese Weise einer vergessenen Klangwelt funkelnde Relevanz…

Mehr …

Cherchez la femme und der sowjetische Geheimdienst

Das Ehepaar Isabella Ginor und Gideon Remez,[1] die sich als Journalisten mit historischer Forschung am Truman Institut der Hebräischen Universität Jerusalem beschäftigen, hat unlängst eine akademische Schrift publiziert, die sich mehr wie ein Spionagethriller kombiniert mit einer romantischen Novelle liest und ein neues Licht auf eine länger als 20 Jahre währende Debatte wirft [2]. Sie haben neue Beweise freigelegt, in dem sie bislang nicht entdeckten Hinweisen nachgegangen sind und in dem sie die alte Regel cherchez la femme beachteten…

Mehr …

Kontrolle: Russland fordert Mitspracherecht im Netz

Die USA wehren sich gegen Anstrengungen, die Kontrolle über das Internet an die Vereinigten Nationen (UNO) abzugeben. Momentan wird das Netz von verschiedenen Non-Profit-Organisationen verwaltet, die in das Aufgabengebiet der US-Handelsbehörde fallen. Einige Staaten, darunter China, Russland und Indien, kritisieren die Nähe zur amerikanischen Regierung und kündigen an, dagegen vorzugehen…

Mehr …

Russische Wirtschaft: Die fehlenden Juden

Dass der Holocaust für das jüdische Volk nicht nur einen unvorstellbaren demographischen und kulturellen, sondern auch einen wirtschaftlichen Aderlass bedeutet hat, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Dabei geht es nicht nur um Produktions- und sonstiges Vermögen, das bis auf wenige Ausnahmen unwiderruflich verfallen war, sondern auch und vor allem um das menschliche Entwicklungspotential der jüdischen Gemeinden in Europa, das dem in den USA – dort gehören die Juden zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bevölkerungsgruppen – in nichts nachstand. Man stelle sich auch vor, um wie viel schneller und erfolgreicher Israel sich entwickelt hätte, wenn selbst nur eine Minderheit der Holocaust-Opfer in den jüdischen Staat eingewandert wäre…

Mehr …