Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, jüdischen Zuwanderern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion wieder die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen…
Zuwanderung
Erleichterte Zuwanderung ist Zeichen der historischen Verantwortung
Die Einwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion seit 1990 hat zu einer Blüte der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland geführt. Für Juden in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion ist die Lage jedoch weiterhin nicht einfach. Durch die Einwanderung nach Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten wurde zudem manche Familien auseinandergerissen…

Wider die Ungleichbehandlung der Rückkehrer
Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer im Renten- und Staatsbürgerschaftsrecht…

„Wer den Ort wechselt verändert sein Schicksal“
Stella Shcherbatova informierte über die Integrationsarbeit der Köln-Porzer Begegnungszentrums…

Erwachsenenbildung für russischsprachige Zuwanderer
Das EU-Projekt «WE ARE RESPONSIBLE / WIR SIND VERANTWORTLICH» gibt Gas. Das zweite Projektseminar in Essen…

Oktober 2013: Europäische Tea-Party
Am 1. Januar 2014 fallen die Schranken für arbeitssuchende Rumänen und Bulgaren in der gesamten EU. Anstatt Angst vor ihnen zu haben, sollten die wohlhabenden EU-Länder einsehen, dass der Zuzug von Arbeitskräften aus dem Osten auch Vorteile mit sich bringt…

Italien ermittelt: Lampedusa-Überlebende vor Gericht
Die italienische Staatsanwaltschaft hat am Montag Ermittlungsverfahren gegen die Überlebenden der Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa eingeleitet. Den 155 Afrikanern wird illegale Einwanderung vorgeworfen…

Sozialtschiki: In der Armutsfalle
Das Judentum in Deutschland spricht zum Großteil Russisch, ist zu einem hohen Prozentsatz im Renten- oder im Renteneintrittsalter und lebt in der Regel an der Armutsgrenze, d.h. von der staatlichen Grundsicherung. „Sozialtschiki” heißen im russischdeutschen Jargon diese Menschen, die man allenthalben in den jüdischen Gemeinden zwischen Flensburg und Konstanz trifft…

Feierstunde: Rabbinerordination in Erfurt
In Erfurt werden am Mittwoch erstmals Rabbiner ordiniert. Alexander Nachama und Adrian Michael Schell sind Absolventen des liberalen Abraham Geiger Kollegs der Universität Potsdam. Die Ordinationsfeier findet in der Neuen Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde statt…

Attentat: Experten warnen vor Totschweigen
Medien sollten nicht aufhören, über das Attentat in Norwegen zu berichten, sondern lieber Islam und Islamfeindlichkeit neu diskutieren. Das betont der Medienpsychologe Peter Vitouch vom Institut für Publizistik der Universität Wien…
