Die erste jüdische Universität in Berlin

Das Buch von Karl Erich Grözinger ist eine auf detaillierten Archivrecherchen gegründete Studie über die erste jüdische akademische Institution mit säkularer Ausrichtung, die im Jahre 1856 in Berlin unter dem Namen Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt – Bet-Ha-Midrasch errichtet wurde.

Mehr …

Das neue „Jahrbuch für Antisemitismusforschung“

Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Band 31 enthält 16 Texte zu ganz unterschiedlichen Themen. Erneut ist damit ein Band mit interessanten Detailstudien entstanden. Nicht alle Beiträge passen zum Jahrbuchtitel, aber manche von ihnen zeichnen sich durch ein hohes Differenzierungsvermögen und eine interessante Problemstellung aus.

Mehr …

Jahrbuch des Dubnow-Instituts

Kostenfrei im Open Access ist das zweisprachige Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook erschienen mit einem umfassenden Schwerpunkt zur deutsch-jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler. Im Allgemeinen Teil stehen die materiellen Spuren jüdischer Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa im Zentrum. In klassischer Buchform erscheint die Publikation Mitte August. Herausgeberin ist die Direktorin des Dubnow-Instituts, Yfaat Weiss.

Mehr …

Gelungene Einführung zu dem bedeutenden Juristen Hans Kelsen

Der Jurist Hans Kelsen (1881-1973) gilt als bedeutender, aber wenig bekannter Rechtsgelehrter. Horst Dreier informiert in seiner Einführung genau und sachkundig über dessen Rechtspositivismus zugunsten eines demokratischen Verfassungsstaates. Viele kursierende Fehldeutungen werden dabei einer kritischen Prüfung unterzogen.

Mehr …

Sanierung statt Abriss der Zentralbibliothek am Kölner Neumarkt

Die Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V. ist seit vielen Jahrzehnten ein bedeutender und unverzichtbarer Bestandteil des Kölner Kulturlebens. 1959 durch engagierte Kölner Bürger*innen, darunter dem Schriftsteller und späteren Nobelpreisträger Heinrich Böll, gegründet, ist sie mit ca. 100.000 Medieneinheiten eine der größten Spezialbibliotheken zum deutschsprachigen Judentum in Europa. Seit der Eröffnung der Zentralbibliothek am Kölner Neumarkt im Jahr 1979 hat sie ihren Sitz dort, mitten in der Stadt.

Mehr …