Eine gemeinsame Studie der Welternährungsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gezeigt, dass Israel weltweit die Nummer eins beim wirtschaftlichen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft ist…
Wasser
Der Wasserkrieg in Nahost
Um Wasser führen Israelis und Palästinenser einen propagandistischen Weltkrieg. Das israelische Informationszentrum „Media Central“ hatte eine Pressetour nach Ouja und Kibbuz Almog organisiert, wo Journalisten mit dem palästinensischen wie dem israelischen „Narrativ“ zu der Wasserfrage konfrontiert wurden…

Israel und Deutschland: Technologiepartnerschaft der Extraklasse
Wissenschaft: Seit den 1950er-Jahre haben Israel und Deutschland eine intensive und leistungsstarke Technologiepartnerschaft aufgebaut. Einblicke in aktuelle deutsch-israelische Forschungsprojekte…

Achter trockener Winter in Folge
Wo im November noch die Hoffnung auf ausreichenden Regenfall aufkam, herrscht nach dem Dezember schon Zurückhaltung: In Israel fehlen rund zwei Milliarden Kubikmeter Wasser. Das gaben Experten des israelischen Wetterdienstes jetzt bekannt…

Exportschlager: Israel liefert Wasser!
Wie das Finanzministerium am Dienstag bekannt gegeben hat, planen die israelischen Wasserwerke den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage, die Israel jährlich mit 100 Millionen Kubikmeter Wasser versorgen soll. Die Anlage soll in der Nähe der Küstenstadt Ashdod entstehen und Wasser aus dem Mittelmeer entsalzen…

Den Segen vervielfachen: Israels Innovationen in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft eroberte ihren bedeutenden Platz im jüdischen Leben mit der Entstehung des Zionismus wieder zurück, welcher der Besiedlung des Landes und der Selbstversorgung seiner Bewohner ein zentrales Gewicht bemaß. Junge Zionisten, inspiriert von linken Ideologen wie etwa A.D. Gordon, strebten danach, wieder in Kontakt zur Natur zu treten…

Neulich am Toten Meer
„Sag mal, bist du eigentlich enttäuscht?“, fragte ich diese Woche das Tote Meer. „Ach, ist doch egal“, antwortete es. „Ich habe eh nicht dran geglaubt. Wenn noch nicht mal Amos Oz den Nobelpreis kriegt, was soll ich mich dann schon beschweren?“ „Komm, jetzt sag schon“, sagte ich zum Toten Meer. „Ich bin´s, Regev, wir kennen uns ja schon ne Weile, ich hab mich schon als kleiner Junge Ende der Siebziger auf dir treiben lassen, als hier noch die Hippies rumrannten. Lass es raus“…

Bereschith: Die Naturwissenschaft kann helfen, den Schöpfungsbericht zu verstehen
Der Beginn der Tora, »Bereschit bara«, ist ein faszinierender Text, der die Schöpfung unseres Universums beschreibt. Darin kommt oft die Wendung »wajehi erew, wajehi boker« (es wurde Abend, und es wurde Morgen) vor…

Frischwasser-Quellen im Toten Meer
Ein Forschungsteam der Universität Ben Gurion hat eine Reihe von tiefen Frischwasserquellen entdeckt, die auf dem Grund des Toten Meeres entspringen. Das Team um Prof. Jonathan Laronne und Forschungsstudent Yaniv Muwes wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert…

Ramadan in Jerusalem
Geduldig schaut Abu Ziad zu, wie der Händler beim Damaskustor der Altstadt Jerusalems Handteller große Pfannkuchen in eine Papiertüte packt, das Kilo für 12 Schekel (2,20 Euro). Im Laden nebenan wird aus einem großen Bottich flüssiger Teig mit einer metallenen Gießkanne nachgefüllt und mit schnellen Bewegungen auf eine heiße Platte gegossen…
