Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig – Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss

Das Portal Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und des Universitätsarchivs Leipzig ist ab sofort online. Unter https://juedischegelehrtesachsen.de/ stellt es Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig zur Verfügung. Anhand ihrer Biografien erhellt es den ambivalenten Prozess der Emanzipation und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert.

Mehr …

Neue Professur für Theorien und Kritik des Antisemitismus

Professor Dr. Stephan Grigat besetzt seit dem 1. März 2022 die bundesweit einzigartige Professur „Theorien und Kritik des Antisemitismus“ am Centrum für Antisemitsmus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho – Katholischen Hochschule Nordthein-Westfalen. Das CARS wurde 2020 am Standort Aachen gegründet und stellt die theoriegeleitete Auseinandersetzung, kritische Analyse und Forschung zu Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungen von Antisemitismus sowie Rassismus in den Mittelpunkt der Arbeit.

Mehr …

Technion entwickelt COVID-19-Abwasser-Technologie

Eine von Forschern des Technion-Institute of Technology in Israel entwickelte Technologie ermöglicht es Studenten, Fakultäten und Mitarbeitern, sicher zum Campus zurückzukehren. Im Rahmen der Initiative „Schaffung eines offenen und sicheren Campus“, die diese Woche gestartet wurde, hat das Technion-Management beschlossen, eine Technologie zu implementieren, die das Abwassersystem des Campus untersucht und COVID-19-Ausbrüche auf dem Campus frühzeitig erkennt. Infolgedessen kann eine weitere Ausbreitung des Virus vermieden werden…

Mehr …

Neues Studienprogramm „Jüdische Soziale Arbeit“

An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg startet heute mit 30 Studierenden der Studienkurs Jüdische Soziale Arbeit. Dieses berufsbegleitende Programm kann nach sieben Semestern mit einem Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Erfurt abgeschlossen werden und richtet sich an Mitglieder von jüdischen Gemeinden in Deutschland. Es soll diese auf die Arbeit in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in Jugendverbänden, in jüdischen Gemeinden, Bildungsinstitutionen u. a. vorbereiten…

Mehr …

Hochschulstipendien für Israel: Jetzt bewerben

Das Außenministerium des Staates Israel vergibt an Graduierte verschiedener Fachrichtungen Stipendien für Forschungs- und Studienaufenthalte an israelischen Universitäten. Forschungsvorhaben zu den Themenbereichen Geschichte des jüdischen Volkes und des Staates Israel, Judentum, Internationale Beziehungen/Politikwissenschaft, hebräische Sprache und Literatur werden bevorzugt berücksichtigt…

Mehr …

Jüdisches Studienwerk feiert 10. Geburtstag

Am 10. Oktober 2019, 19 Uhr, findet im Jüdischen Museum Berlin in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender der Festakt zum 10. Geburtstag des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) statt. Im Rahmen der Feier wird Charlotte Knobloch mit der Ernst Ludwig Ehrlich Medaille für die Wissenschaften und Künste ausgezeichnet. Die Laudatio hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier…

Mehr …

Jüdisches Studienwerk feiert 10. Geburtstag

Seit zehn Jahren steht das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) für ein lebendiges, vielfältiges Judentum. ELES hat über 750 jüdische Studierende und Promovierende gefördert und wirkt sowohl in die jüdische Gemeinschaft als auch in die Gesamtgesellschaft hinein. ELES engagiert sich für eine pluralistische Gesellschaft, für die Akzeptanz kultureller, politischer und religiöser Diversität sowe den interreligiösen Dialog…

Mehr …