Anne-Lise Stern, 1921 in Berlin geboren und in Mannheim aufgewachsen, war 1933 als Jüdin mit ihren sozialistisch engagierten Eltern Heinrich und Käthe nach Frankreich geflohen. Im Exil studierte sie ab 1939 Psychologie, wurde 1944 verschleppt und überlebte ein Jahr Konzentrationslagerhaft in Auschwitz, Bergen-Belsen und Theresienstadt. Nach ihrer Befreiung blieb sie in Frankreich…
Psychologie
Krankheit und religiöses Erleben
Im August 1930 erschien in der deutsch-jüdischen Zeitschrift „Der Morgen“ ein Beitrag von Erich Stern über den Zusammenhang von Krankheit und religiösem Erleben, der sich heute, 90 Jahre später, in einer Zeit, in der wir mit einer Pandemie uns unbekanntem Ausmaßes zu kämpfen haben, hoch aktuell liest…

Einer gegen alle
Wilhelm Reichs »Massenpsychologie des Faschismus« aus dem Jahr 1933 ist wieder zugänglich…

Ein marxistischer Psychoanalytiker jüdischer Herkunft erlebt das Ende der Weimarer Republik
Im Januar 2020 erscheint Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus (1933) nach 87 Jahren erstmals im redigierten Originaltext. Auszüge daraus stehen schon jetzt als Hörbuch zur Verfügung…

Israel und die Geister von ’68
In seinem Essay über eine Phänomenologie der Geister von ’68 sucht Christoph Schmidt den Verschiebungen und Chiffrierungen der Schuld- und Geschichtsbürde von Auschwitz nachzugehen. Dabei befasst er sich weniger mit den politischen Ereignissen jenes ikonischen Jahres und seinen Folgen als vielmehr mit den subjektiven Mentalitäten der Akteure…

Fachfortbildung des ZWST-Inklusionsprojektes Gesher
Am 26. November 2017 fand in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt eine Fachtagung zum Thema „Psychosen“ statt. Organisiert von der ZWST im Rahmen des Projekts Gesher, richtete sich die Tagung an Betroffene, Angehörige, Sozialarbeiter und Multiplikatoren in den jüdischen Gemeinden…

„Wenn mir die Ereignisse auf den Leib rücken, kann ich keine Geschichten mehr erzählen“
Biografische Facetten aus dem Leben eines Forschungsreisenden. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und Schriftstellers Paul Parin (20.9.1916 – 18.5.2009)…

Theodor Lessing: Tod in Marienbad
Im Sommer 1933 schrieb Theodor Lessing in seinem Marienbader Exil das Essay mit dem ironischen Titel „Mein Kopf“. In der Nacht vom 30. auf den 31. August 1933 wurde er in seiner Marienbader Wohnung in der „Villa Edelweiß“ ermordet…

Ernst Federns Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors
Am 26. August jährt sich Ernst Federns 100. Geburtstag…
