Hans-Jürgen Wirths psychoanalytische Studie „Gefühle machen Politik“
Psychoanalyse
Bettelheims Psychologie der Extremsituation
Ein Mensch verfügt im Normalfall nach Bettelheim über persönliche wie auch soziale Schutz- und Abwehrmechanismen, um starken Belastungen, die durch Fremdzwänge, durch äußere Gewalt von anderen Menschen, durch ungünstige Lagen verursacht sind, gewachsen zu sein. Allerdings können solche Schutz- und Abwehrmechanismen zusammenbrechen, wenn der äußere oder innere Druck zu stark wird (vgl. Bettelheim 1990a, S.19f.). Bettelheim selbst war einer solchen Belastungsprobe ausgesetzt.

Ein großer psychoanalytischer Verlag wird 30
… und eine Erinnerung an Ernst Federns Kampf gegen Stalinisten

Fritz Perls – Gestalttherapeut und jüdischer Emigrant
Fritz Perls, am 8. Juli 1893 in Berlin geboren, gilt als Begründer der Gestalttherapie. Diese entwickelte der jüdische Emigrant im Exil: In Südafrika sowie in den USA. Sein Wirken innerhalb der „counter-culter Bewegung“ sowie am Esalen Institute in Kalifornien hatte ihm in den 1960er Jahren einen Status als mythenumrungener Guru zukommen lassen.

„Ich bin sicher, Großvater hätte das gebilligt“
Sigmund Freuds Enkel Anton als „Nazijäger“

Der Psychoanalytiker Sammy Speier (2.5.1944 – 19.6.2003)
Aus dem Archiv – zum 20. Todestag von Sammy Speier. Die Studie stellt wesentliche biografische Phasen aus dem Leben und Wirken des jüdischen Psychoanalytikers vor. Speier, der in Israel geboren wurde aber in Frankfurt am Main wirkte, verstand sich als ein politischer Psychoanalytiker; sein theoretisches, klinisches und gesellschaftliches Denken und Handeln war aufs Engste mit der Schoa verknüpft.

„Wir haben hier einen Dr. Reich, einen wertvollen, aber ungestümen jungen Mann…“
Myron Sharafs großartige Wilhelm Reich-Biografie

Wilhelm Reichs Rede an den kleinen Mann als Hörbuch
Der österreichische Psychoanalytiker und Widerständler Wilhelm Reich war in vielfältiger Hinsicht ein bemerkenswerter psychoanalytischer und wissenschaftlicher Autor. Seine Massenpsychologie des Faschismus, 1933 erschienen, war eine fulminante, wortgewaltige und klarsichtige Analyse des Faschismus. Sie richtete sich nicht nur gegen den Nationalsozialismus sondern gleichermaßen gegen den Stalinismus.

„Ich wollte immer nach Israel“
Manna Friedmann, Mitarbeiterin von Anna Freud

„Staatsfeindliche Tätigkeit durch Erziehung von Kindern in jüdisch-marxistischem Sinne…“
Eine Wiederentdeckung vergessener Berliner Psychoanalytikerinnen
