Der vorliegende Text erschien im Januar 1934 in der von Julius Goldstein gegründeten Zeitschrift „Der Morgen“ und zeigt eindringlich die Situation der deutschen Juden nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Emigration war nun mehr als nur eine romantische Vorstellung, sie wurde zur Lebensrettung. Erich Rott beschreibt sein neues Leben im Kibbutz, das so ganz und gar nicht mit dem Alltag in Berlin zu vergleichen ist…
Palästina
„Verschleierte Frauen im Heiligen Land“
Das Israel-Museum gehört seit seiner Gründung im Jahre 1965 zu einer der wichtigsten Kultureinrichtungen Israels. Neben der umfangreichen Dauerausstellung werden immer wieder spannende Wechselausstellungen gezeigt, wie die Ausstellung „Veiled Women of the Holy Land“, die noch bis Ende Februar 2020 besichtigt werden kann…

Eine Jugend zwischen Graz und Tel Aviv
Die Zeitzeugin Gerda Eisler erzählt aus ihrem Leben…

100 Jahre Balfour-Deklaration
Am 2. November 1917 erklärte der damalige britische Außenministers Lord Arthur James Balfour in einem Schreiben an die Führer der zionistischen Bewegung im Namen seiner Regierung die Zustimmung zur Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina, was die damalige Bezeichnung der geographischen Region war und keine politische Einheit bezeichnete…

Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Der Historikerin Victoria Kumar hat auf lediglich 216 Seiten die Geschichte der jüdischen Emigration und der nationalsozialistischen Vertreibung aus Österreich ins Heilige Land 1920 bis 1945 zusammengefasst…

Balfour-Deklaration wird 99 Jahre alt
Am 2. November 1917 erklärte der damalige britische Außenministers Lord Arthur James Balfour in einem Schreiben an die Führer der zionistischen Bewegung im Namen seiner Regierung die Zustimmung zur Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina, was die damalige Bezeichnung der geographischen Region war und keine politische Einheit bezeichnete…

„Einen Staat kann man nicht herbeiprovozieren“
Zum Scheitern der von Jordanien in den UN-Sicherheitsrat eingebrachten Resolution erklärte Israel Nitzan, Berater des Gesandten an der ständigen Vertretung Israels bei den UN, im Sicherheitsrat…

Gregor Gysi trifft den Ministerpräsidenten der PA (Paläst. Autonomiebehörde)
Heute empfing der palästinensische Ministerpräsident, Dr. Rami Hamdallah, den Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, und informierte über die Gründe des Scheiterns der Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina unter Vermittlung der USA. Er habe bei der israelischen Regierung keinen wirklichen Willen zur Erzielung eines Ergebnisses erkennen können…

Explosion in Prager PA-Botschaft: Palästinenser entschuldigen sich
Die Palästinensische Autonomiebehörde hat sich inzwischen für das illegale Waffenlager in der Prager Botschaft entschuldigt…

Ariel Scharon, in Bildern
26. Februar 1928, Kfar Malal – 11. Januar 2014, Ramat Gan…
