Im Jüdischen Museum Frankfurt eröffnet die Ausstellung „Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege“ über vier vergessene Frankfurter Künstlerinnen.
Museum
„Begegnungs- und Heimatort für viele Menschen“
Jüdisches Museum Hohenems erhält Österreichischen Museumspreis 2022

Lese-Event zur jüdischen Gegenwart
Mit Esther Dischereit, Özlem Topçu, Richard C. Schneider und Stella Leder am Donnerstag, 18. August, 18 bis 24 Uhr im Jüdischen Museum Frankfurt

Der Garten des (nicht) Vergessens – Unutma Bahçesi
Zwei türkische Kuratorinnen thematisieren mit ihrer künstlerischen Forschungsarbeit das Leben und Werk des Fürther Botanikers Alfred Heilbronn und geraten damit in der Türkei in einen Kulturkampf.

Ein Teil von uns
Das Braunschweigische Landesmuseum eröffnete am 09. Dezember eine neue Dauerausstellung zu deutsch-jüdischen Geschichten aus Niedersachsen

Bitte anfassen! Ein Museum ohne Berührungsängste
Am 27. Juni 2021 eröffnet ANOHA, die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin. Das Kindermuseum lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. ANOHA ist innerhalb der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber dem Hauptgebäude neu erbaut worden und umfasst 2.700 Quadratmeter.

Eine Reise durch Zeit und Raum
Auf der Suche nach den Überresten jüdischer Kultur

Aus der Welt der fränkischen Medine
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Jüdischen Museums Franken in Schnaittach startet das Museum eine neue Ausstellungsreihe. Mit einem wiederentdeckten Kleinod aus Ottensoos beginnt die Reihe im März…

Hetty Berg ist als neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin berufen
Der Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin hat heute die Kuratorin und Museums-Managerin Hetty Berg (58) einstimmig zur neuen Direktorin der Stiftung berufen. Sie wird die Leitung des Hauses am 1. April 2020 übernehmen…

Der Fürther „Schulhof“
Wer an dem Synagogen-Mahnmal in der Geleitsgasse in Fürth vorbeigeht, kann sich heute kaum mehr vorstellen, dass sich dort einst das religiöse Zentrum jüdischen Lebens befand, das mit seinen Synagogen und seiner Talmudschule weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Daher hat das Jüdische Museum Franken den sog. „Schulhof“ (jidd. Schul = Synagoge) in einem 3D-Modell rekonstruieren lassen. Das Modell ist ab sofort in der Dauerausstellung sowie in einer digitalen Panoramaversion auf der Webseite des Jüdischen Museums Franken zu sehen…
