Der Fürther „Schulhof“

Wer an dem Synagogen-Mahnmal in der Geleitsgasse in Fürth vorbeigeht, kann sich heute kaum mehr vorstellen, dass sich dort einst das religiöse Zentrum jüdischen Lebens befand, das mit seinen Synagogen und seiner Talmudschule weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Daher hat das Jüdische Museum Franken den sog. „Schulhof“ (jidd. Schul = Synagoge) in einem 3D-Modell rekonstruieren lassen. Das Modell ist ab sofort in der Dauerausstellung sowie in einer digitalen Panoramaversion auf der Webseite des Jüdischen Museums Franken zu sehen…

Mehr …

Neues Naturkunde Museum in Israel

Es hat lange gedauert. Seit Jahren, seit Jahrzehnten wurde in Israel ein Museum für Naturkunde geplant. Jetzt ist es soweit, seit Anfang Juli läuft das Steinhardt Museum of Natural History im Test-Betrieb. Noch ist die Ausstellung nicht komplett fertig gestellt, aber Besucher können drei der insgesamt vier Stockwerke bereits bestaunen…

Mehr …

Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen

Während man von Globalisierung und internationaler Gemeinschaft spricht, werden überall in der Welt neue Grenzzäune und Mauern errichtet: um Staaten, besetzte Territorien und exklusive Wohnsiedlungen, zwischen öffentlichem und privatem Raum, Erlaubtem und Unerlaubtem. Manche dieser Grenzen sind durchlässig und andere tödlich, manche sichtbar gezogen und andere durch kulturelle Codes, Sprachtests oder biometrische Verfahren bewehrt. Grenzen entscheiden über Leben und Tod, „Identität“ und „Fremdheit“, Zugehörigkeit und Ausschluss…

Mehr …

Israelische Museen virtuell erkunden

Israel hat mehr Museen pro Kopf als jedes andere Land der Welt und beherbergt einige der weltweit wichtigsten historischen und archäologischen Stätten. Das macht das kleine Land zu einem Zentrum für Kunst, Geschichte und Kultur. Ein neues Projekt des Ministeriums für Kultur und Sport bringt nun die vielfältigen und seltenen Sammlungen der israelischen Museen zu Kunstliebhabern auf der ganzen Welt nach Hause…

Mehr …

Ausbau des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände der Stadt Nürnberg

Vertretern der Stadt Nürnberg wurde am 28. Juni im Rahmen einer Feierstunde in Berlin, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Förderurkunde für den Ausbau des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände überreicht. Damit zählt das Dokuzentrum jetzt zu den geförderten „Nationalen Projekten des Städtebaus in Deutschland“…

Mehr …