Nach glücklicher Posener Kindheit, Leiden unter NS-Terror und der Ermordung der Familie in Bełżec, sowie schrecklichen deutschen KZ-Jahren und einem neuen Leben in Israel. Ausgewählte Poeme von Zwi Helmut Steinitz…
Lyrik
Ein außergewöhnlicher Mensch mit einem außergewöhnlichen Schicksal
Vom Holocaust-Opfer zum Blumenexport-Pionier und die heilige Pflicht zu berichten. Eine Hommage an Zwi Helmut Steinitz…

„Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut“
Im Januar 1911 erschien das Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis…

„Erreichbar, nah und unverloren blieb inmitten der Verluste dies eine: die Sprache“
Zum 100. Geburtstag von Paul Celan…

Jenseits der „Todesfuge“
Versteckte zionistische Spuren im Werk Paul Celans…

Remembering 9/11
Leerstelle Hoffnung
„Du bist
in den offenen Himmel gesprungen.“
Wer warst Du?
Wie ist Dein Bild
vom Himmel gewesen?

Poetic Textures – Neue Website zum Archiv von Else Lasker-Schüler
Mit ›Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives‹ öffen die National Library of Israel (NLI) und das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) eine gemeinsame Plattform, welche die Archivbestände beider Institutionen und weitere Materialien zu Leben und Werk Else Lasker-Schülers digital vereint. Stefan Litt, Humanities Curator der NLI, Sandra Richter, Direktorin des DLA, und Anna Kinder, Leiterin des Forschungsreferats des DLA, stellen das Projekt in einem virtuellen Gespräch am 14. Juli vor und erläutern ihre zukünftige Zusammenarbeit…

Von Czernowitz bis Jerusalem
Erinnerungen an den Lyriker und Bildhauer Manfred Winkler…

Sometimes a Single Leaf
Born in Germany in 1952 to a Jewish mother who had survived the Holocaust in hiding, Esther Dischereit grew up in a haunted society, where the crimes of the recent past were effectively suppressed despite their omnipresent traces…

Zwiesprache – Max Czollek über Hirsch Glik
Max Czollek widmet sich im Rahmen der Reihe »Zwiesprachen« dem jiddischsprachigen Dichter Hirsch Glik (1922-1944). Glik wurde in Wilna geboren, kämpfte gegen die Nationalsozialisten und verfasste mit »Zog nit keynmol« eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges…
