Musa und ich gehen auf den Balkon, wo er raucht. Weicher Schnee fällt und bringt die Stadt zum Schweigen. Ohne Mantel stehe ich da und blicke auf die Kirche, deren Turm weiß gestrichen ist. Das Gespräch, das ich mit ihm führe, ist ein Fest der Übersetzungen. Er spricht mit mir auf Deutsch, getaucht in Kurdisch und Arabisch. Ich antworte in meinem gebrochenen Deutsch, das oft mit Hebräisch und Arabisch vermischt ist. Ich habe sein Buch in englischer Übersetzung gelesen und Fragen auf Hebräisch vorbereitet, die ich während des Interviews übersetze.
Lyrik
„Alles ist seltsam in der Welt“
Gertrud Kolmar (1894–1943) ist eine bedeutende deutschsprachige Dichterin, die jedoch bis heute nicht ausreichend gewürdigt worden ist. Wer war die jüdische Dramatikerin, Lyrikerin, Prosaautorin und Briefeschreiberin? Und wie lässt sich ihr Werk lesen?

Todesfuge – Biografie eines Gedichts
Thomas Sparr in Zwiesprache mit Paul Celan

Noch hör ich deine Schritte
Deutsch- und hebräischsprachige Gedichte von Manfred Winkler in einer Jubiläums-Ausgabe zum hundertsten Geburtstag des Dichters

Poetische Annäherung an Rumänien und andere Welten
Aus dem Bergischen Land in die Welt ist kein Katzensprung. Die Welt hält sich in Grenzen, in den Osten Europas, Romania, das Land durch das die Römer zogen und den Namen fallen ließen, die Karpaten werden übersprungen und vor dem Schriftsteller und Lyriker Matthias Buth liegt diese Welt, liegen die Nester, der einst Eingewanderten aus dem Moselland, den Sachsen in Siebenbürgen. Zu ihnen gelangt der Lyriker mental und nun auch dichterisch. „Rumänien ist ein Herzstück Europas, ein Kulturland, das seine Grandezza aus zahlreichen Quellen entwickelt hat“.

Remembering 9/11
Leerstelle Hoffnung
Du bist
in den offenen Himmel gesprungen
Wer warst Du?
Wie ist Dein Bild
woher Deine Hoffnung
was Deine Frage
zum Himmel gewesen?

Unfreiheit, die sie meinen
Ich habe die Unfreiheit gesucht / von der sie reden

Rose Ausländers Leben im Wort
Eine Graphic Novel zur großen Lyrikerin aus Czernowitz

„Ein Wort noch, wie dies, und die Hämmer schwingen im Freien“
Einige Anmerkungen zu zwei Büchern über Paul Celan…
