Al-Jazeera: Ägyptens Präsident fordert Palästinensischen Staat

Der ägyptische Präsident Muhamad Mursi sieht vorerst wenig Spielraum für bessere Beziehungen mit Israel. Er meinte, die ablehnende Haltung Ägyptens sei nicht von seiner Regierung abhängig, sondern Resultat der Nichteinhaltung der von Israel mit seinem Vorgänger Anwar Al-Sadat geschlossenen Verträge…

Mehr …

Syrien: Zwei Jahre „Frühling“

In Tunesien verbrannte sich öffentlich ein junger Mann und löste damit den „Arabischen Frühling“ aus. In Syrien gibt es für den Beginn der Unruhen im Februar oder April vor zwei Jahren keinen Stichtag. Der syrische „Frühling“ artete zu einem unbeschreiblichen Prozess der Selbstzerfleischung aus und forderte fast hunderttausend Tote…

Mehr …

Israels Wasser: Weine nicht wenn der Regen fällt

Die Wasserkrise in Israel besteht bereits seit den achtziger Jahren. Steigender Wasserbedarf durch Bevölkerungswachstum und später dann politische Wasserabkommen mit Jordanien und der Palästinensischen Autonomiebehörde sowie sinkende Niederschlagsmengen ließen das Wasserdefizit von Jahr zu Jahr erheblich anwachsen…

Mehr …

Siedlungspolitik: Ein Gürtel um Jerusalem

Aus offizieller israelischer Sicht ist Groß-Jerusalem die ewige Hauptstadt Israels, weshalb die Bewohner jüdischer Vororte von Ost-Jerusalem, also im früher (1948-1967) von Jordanien beherrschten Gebiet, nicht als Siedler gelten. Doch in Jerusalem wird die enge Zusammenarbeit zwischen orthodoxen, nationalreligiösen und säkularen rechtsorientierten Juden bei der Durchsetzung einer aggressiven Siedlungspolitik besonders deutlich…

Mehr …

Siedlungspolitik: Katz und Maus mit den USA und den eigenen Bürgern

Die israelische Politik und die politische Rechte – egal ob unter Netanyahu, Sharon oder Olmert – scheuen eine offene Konfrontation mit den Vereinigten Staaten, »dem besten Freund Israels«, auch wenn die USA sich schon 1967, und noch deutlicher unter Bush, seit 1993, konsequent gegen die Siedlungspolitik ausgesprochen haben…

Mehr …

Westbank: Was gehen uns die Siedler an?

Die Siedler wissen, dass das politische System in Israel zu unsicher  ist im Umgang mit ihnen. Die vergangenen Jahre haben das immer wieder deutlich demonstriert. Dieser Siegeszug der Siedler wird zudem dadurch erleichtert, dass die Mehrheit der Israelis die Siedlungen und die Verhältnisse in den besetzten Gebieten nur abstrakt und aus der Distanz wahrnimmt…

Mehr …

Das Jahr 2011 in der arabischen Welt: Ein Wandel, an den wir glauben können

Prinz Hassan bin Talal von Jordanien blickt zurück auf das Jahr des sogenannten „Frühlingserwachens“ in der arabischen Welt und fordert eine Grundrechte-Charta für die Region, die alle Formen von Diskriminierung ächtet…

Mehr …