Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßt das Vorhaben der EU-Kommission ausdrücklich, mit dem Digital Services Act (DSA) neue Richtlinien für digitale Plattformen zu erlassen. Der am heutigen Dienstag vorgelegte Entwurf ist sehr vielversprechend…
Internet
Wie eine Fensterputzerin zum Internet-Star wurde
Noa Toledo ist inzwischen weltbekannt. Auf der Videoplattform Tiktok hat sie Tausende von Followern. Der Grund dafür: Ihre beeindruckende Lockerheit. Auch in schwindelerregender Höhe….

Auch Digital sichere Räume schaffen
Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen – Zum Umgang mit rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Störungen und Bedrohungen…

Rechtsextremismus und Antisemitismus konsequent bekämpfen
Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßt die Verabschiedung des Gesetzespakets zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hasskriminalität durch den Bundestag am Donnerstagabend. Neben der Verschärfung des NetzDG ist vor allem die Ergänzung des § 46 Strafgesetzbuch für die jüdische Gemeinschaft ein wichtiger Schritt. Das Motiv des Antisemitismus wird damit ausdrücklich als strafverschärfend gewertet…

Steigender Antisemitismus weltweit
Das Tel Aviver Kantor Zentrum für Antisemitismusforschung legt seinen Jahresbericht vor: Anstieg antisemitischer Gewalttaten um 18% weltweit…

Judenhass im Internet
Es war einer der häufigsten Sätze der letzten Tage, um den Terroranschlag in Halle zu beschreiben: Wenn auf Worte Taten folgen. Die Macht der Worte ist Gegenstand einer Studie, die vor Kurzem erschienen ist und als einer der wichtigsten Beiträge zur Antisemitismusforschung der vergangenen Jahre zu sehen ist. Denn vom „Judenhass im Internet“ bis nach Halle war es nicht weit…

Neue Yad Vashem Online-Ausstellung
Zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs hat Yad Vashem eine neue Online-Ausstellung entwickelt mit persönlichen Geschichten über das jüdische Familienleben in Europa im Jahre 1939. Die persönlichen Berichte beschreiben das Fortschreiten des Zweiten Weltkriegs mithilfe von Dokumenten, Fotografien und Artefakten, die sich im Archiv von Yad Vashem befinden, und von denen viele von Holocaust-Überlebenden und ihren Familien an Yad Vashem gespendet wurden…

Massive Verbreitung von Antiziganismus im Internet
Antiziganistischer Hass gehört in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zum Alltag. Gegenrede hingegen findet nur selten statt. Insbesondere rechtsextreme Gruppen und Akteure sind erfolgreich darin, Antiziganismus im Netz zu propagieren, Hass zu schüren und Angehörige der Sinti und Roma Minderheit zu diffamieren. Dies zeigt ein aktueller Recherchebericht von jugendschutz.net, dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti…
