In und um Wikipedia, Brockhaus & amazon (= Fall „Jergen“, Teil II)
Internet
Über Wahrheit und Lüge in und um Wikipedia am Beispiel von „Jergens“ Verweigerung von Aufklärung über die Nazi-Zeit
Zugleich ein Dossier zwecks Begründung der Notwendigkeit eines Wikipedia-Transparenzgesetzes als offener Brief an Werner von Basil[1]

bavaria-judaica: Internetportal zur bayerisch-jüdischen Geschichte
Seit über 1.700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachweisbar – ab dem Ende des 10. Jahrhunderts auch in Bayern. Davon zeugen etwa Friedhöfe oder Gebäude, in denen einst Synagogen untergebracht waren, wie auch vergessene Mikwaot. Während diese steinernen Zeugen die letzten sichtbaren Reste des vernichteten jüdischen Lebens sind, verblassen die Erinnerungen an die Menschen immer mehr, die einst ein wichtiger und prägender Teil der Gesellschaft waren.

Tzipporim – Judentum und Social Media
Chajm Guski hat ein sehr feines Buch zum Thema Judentum und Social Media geschrieben. Eine spannende Lektüre, denn Guski, bekannter Blogger und Autor zu religiösen Themen und jüdischem Leben in Deutschland, verknüpft Fragen des digitalen Umgangs mit den Geboten aus Tora und Talmud und weiteren Quellen des Judentums. Dabei zeigt sich, dass die Regeln des Umgangs aus diesen Quellen auch heute als Richtschnur dienen können – oder besser noch dienen sollten.

Hackathon gegen Antisemitismus
Jedes Jahr steigen die antisemitischen Straftaten, und dagegen zu kämpfen ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Deshalb veranstaltet das German Israeli Innovation Network, unterstützt u.a. von der Botschaft, in diesem Jahr einen Hackathon, bei dem Teams aus ganz Deutschland innovative Projekte gegen Antisemitismus entwickeln: technologisch, juristisch und im Bereich Bildung.

Antisemitische Hasskriminalität im Netz europaweit bekämpfen
Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßt das Vorhaben der EU-Kommission ausdrücklich, mit dem Digital Services Act (DSA) neue Richtlinien für digitale Plattformen zu erlassen. Der am heutigen Dienstag vorgelegte Entwurf ist sehr vielversprechend…

Wie eine Fensterputzerin zum Internet-Star wurde
Noa Toledo ist inzwischen weltbekannt. Auf der Videoplattform Tiktok hat sie Tausende von Followern. Der Grund dafür: Ihre beeindruckende Lockerheit. Auch in schwindelerregender Höhe….

Auch Digital sichere Räume schaffen
Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen – Zum Umgang mit rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Störungen und Bedrohungen…
