Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird seit 1999 an einem Sonntag Anfang September in rund 30 europäischen Ländern von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gemeinsam veranstaltet. Er dient dazu, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen.
IKG München
Kulturzentrum der IKG München feiert 40-jähriges Bestehen
Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat am Donnerstag sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Vor knapp 90 geladenen Gästen auf der sommerlichen Feier gratulierte IKG-Präsidentin Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch der langjährigen Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, zum außergewöhnlichen Jubiläum.

„Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland“
Wenn heute über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf Schoah und Antisemitismus. Wie aber sieht die Lebensrealität für Jüdinnen und Juden aus, welche Rolle in gesellschaftlichen Diskursen weist man ihnen zu bzw. wie definieren sie sich selbst? Laura Cazés im S. Fischer Verlag erschienenes Buch verweist auf einen Perspektivwechsel.

Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto und 78. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager

Die 14. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz (I)
Auch beim vierzehnten Mal gibt es bei den Jüdischen Filmtagen am Münchner Jakobsplatz eine bunte Mischung an Dokumentation und Unterhaltung, Porträts und Zeitgeschichtlichem; dieses Mal jedoch erweitert um die Genres Animation und Mystery-Thriller.

Shalom Kitchen – Jetzt noch schnell Jude werden
Der prominente Gastronom Florian Gleibs startete mit 17 Jahren seine Karriere ins gastronomische Berufsleben. Er führte bereits mehrere Lokale und Clubs, als er das Restaurant des Münchner Volkstheaters übernahm, mit dem er inzwischen ins Schlachthofviertel umgezogen ist. Mit satirischen Plakaten und Give-aways wie »Judebeuteln« möchte Gleibs eine humorvolle Entkrampfung des Verhältnisses zwischen Juden und Nichtjuden bewirken.

Von Czernowitz in alle Welt – Edgar Hilsenrath und Jakov Lind
Aus der Reihe »Literarische Freundschaften – ein Streifzug durch die Literaturgeschichte«

„Plaza Bolivar“
Buchpräsentation mit dem Autor Conrado Rubio (alias Konrad O. Bernheimer)

„Das sind unsere Herausforderungen seit 1700 Jahren“
Am 29. Oktober 2022 feiert Charlotte Knobloch ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich, masal tov, ad mea essrim!
