Israel belegt nach der jüngsten Studie auf dem Index der Geschlechtergerechtigkeit von 115 untersuchten Nationen den 53. Rang. Die Erhebung beruft sich auf Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)…
Frauen
Zum internationalen Frauentag
Am 7. März 1979, wenige Wochen nach dem Umsturz im Iran, befahl Ayatollah Khomeini, dass Frauen iranische staatliche Einrichtungen nur noch mit Kopftuch betreten dürften. Daraufhin kam es im Zuge des internationalen Frauentages am 8. März zu zahlreichen Demonstrationen gegen die Zwangsverschleierung. Die Islamisten mussten daraufhin ihr Dekret vorläufig zurücknehmen…

Jerusalem: Straßenschilder sollen Bilder erhalten
Zahlreiche Straßen in Israel tragen die Namen berühmter nationaler oder internationaler Persönlichkeiten – doch häufig wissen die Passanten nicht, wer hinter diesen Namen steckt. Dem will die Stadtverwaltung Jerusalem jetzt Abhilfe schaffen. Die alten Straßenschilder in der Hauptstadt sollen durch neue Schilder mit Bildern ersetzt werden…

Macho-Gehabe: Zipi Livni wehrt sich
Während die Umfragewerte der Mitte und bei den Sozialdemokraten immer weiter in den Keller sinken, erkennt Yuval Karni (Jedioth achronoth) einen Wandel in Zipi Livnis Wahlkampfstartegie. Kurz vor der Zielgeraden zieht die Kadima-Chefin das feminine Ass aus dem Ärmel und klagt an: Man begegnet mir chauvinistisch…

Dorsten: Sonderzug in den Tod
Das Jüdische Museum Westfalen zeigt eine Wanderausstellung zur Deportation der Juden in Europa…

Setzte Dr. Mengele seine Versuche fort? Sind die „Boys from Brasil“ keine Fiktion?
Ein argentinischer Historiker, der die letzten Jahre des Naziverbrechers rekonstruierte, behauptet in einem neuen Buch, der „Todesengel von Auschwitz“ sei für die Vielzahl der Geburten blonder, blauäuigiger Zwillinge in einer brasilianischen Kleinstadt verantwortlich…

Xtra Large: Männlicher Tiefpunkt des Likud
Hinter dem Slogan „Zippi Livni – das ist eine Nummer zu groß für dich“ sieht Paz-Melamed eine abstoßende und minderwertige Mischung aus Chauvinismus und Gewaltbereitschaft, einer Stimmung aus den Tagen des Krieges…

Israel – Palästina: Frauen und Filme
Die Veranstaltung zeigt filmische Perspektiven von palästinensischen und israelischen Filmemacherinnen auf die Gesellschaften, in denen sie leben. Welche Rolle spielen sie in ihrer eigenen Gesellschaft und wie werden sie international wahrgenommen?…
