Michel Friedmans sehr persönlichen Familienerinnerungen
Demokratie
Janusz Korczak in Dialogue – Perspectives from Germany
Montag, 14. Juni 2021, 18 Uhr

Rosa Luxemburg – eine demokratische Sozialistin?
Heute vor hundertfünfzig Jahren wurde Rosa Luxemburg geboren. Sie gilt nicht nur der politischen Linken als eine historische Lichtgestalt. Doch war sie auch eine demokratische Sozialistin? Der Blick auf ihre Einstellungen und Handlungen erwecken daran Zweifel.

Initiative „Omas gegen rechts“ erhält Paul-Spiegel-Preis 2020
Der Zentralrat der Juden in Deutschland verleiht in diesem Jahr den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage an die bundesweite Initiative „Omas gegen rechts“. Damit werden neben dem Engagement älterer Menschen für Demokratie und Menschenrechte auch der Mut der Aktivistinnen und Aktivisten gewürdigt. Wegen der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung erst im Frühsommer 2021 statt…

Gesichter der Antimoderne
Der von Martin Jander und Anetta Kahane herausgegebene Sammelband „Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland“ enthält 16 Aufsätze zum Thema, worin verschiedene Erscheinungsformen der Antimoderne thematisiert und häufig ihre Kontexte mit dem Antisemitismus untersucht werden…

Rosa Luxemburg – eine demokratische Sozialistin? Kritische Betrachtungen anlässlich ihres hundertsten Todestages
Heute vor hundert Jahren wurde Rosa Luxemburg brutal ermordet. Sie gilt nicht nur der politischen Linken als eine historische Lichtgestalt. Doch war sie auch eine demokratische Sozialistin? Der Blick auf ihre Einstellungen und Handlungen erweckten daran Zweifel…

Mit Rechten reden?
Als ich das erste Mal bewusst mit einem Rechten geredet habe, war ich 15. Ein Aktivist der Neonaziorganisation Wiking-Jugend, der kurz zuvor ins Dorf gezogen war, tauchte in unserem Jugendzentrum auf. So lange er allein war, verhielt er sich einigermaßen zivil…

Das israelische Gerichtswesen
Israels Unabhängigkeitserklärung definiert Israel nicht nur als jüdischen, sondern auch als demokratischen Staat, der auf den Prinzipien von Gewaltenteilung, Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz für alle seine Einwohner beruht, unabhängig von Religion, Rasse, Geschlecht oder Nationalität…

Alles in trockenen Tüchern: Der Staat blüht
In den späten siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts machten sich schon einmal zahlreiche Rumänen auf den Weg in eine bessere Zukunft. Das Ziel war damals nicht die EU, sondern Israel und nicht die Roma wanderten, sondern über die Hälfte der rumänischen Juden machten sich auf den Weg – ins versprochene Land „Erez Israel“. An die Realitäten im profanen Staat, des „Medinat Israel“, gewöhnten sie sich schnell, zumal sich bereits viele Rumänen im Land befanden…
