Die deutschen Templersiedlungen in Palästina aus jüdischer Perspektive

Den Machtantritt der Nationalsozialisten begrüßten sie inbrünstig und in Adolf Hitler projizierten sie allergrößte Hoffnungen, zugleich lehnten sie, allem Anschein nach mehrheitlich, den Antisemitismus ab. Man hatte schließlich in Judenland Wohnsitz bezogen, war häufig von Juden abhängig und erlebte Juden als Menschen wie Du und ich. — Die deutschen Templer in Palästina. — Wie wurden die eigentlich von Juden wahrgenommen?

Mehr …

Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus

Tilman Tarach beschreibt in seinem neuen Buch eine Kontinuität. Anhand historischer Ereignisse stellt er die scharfe Trennung von christlichem Judenhass und modernen Antisemitismus in Frage und bemängelt dies als Lücke in der Holocaust-Forschung.

Mehr …