Kitsch, Souvenirs und religiöse Alltagsobjekte im Judentum und Christentum
Christentum
Die deutschen Templersiedlungen in Palästina aus jüdischer Perspektive
Den Machtantritt der Nationalsozialisten begrüßten sie inbrünstig und in Adolf Hitler projizierten sie allergrößte Hoffnungen, zugleich lehnten sie, allem Anschein nach mehrheitlich, den Antisemitismus ab. Man hatte schließlich in Judenland Wohnsitz bezogen, war häufig von Juden abhängig und erlebte Juden als Menschen wie Du und ich. — Die deutschen Templer in Palästina. — Wie wurden die eigentlich von Juden wahrgenommen?

Peter Hahne und das „Erfurter Allerlei“
Wir sind auf Gemeinsamkeit angewiesen, was unterschiedliche Meinungen über Gott und die Welt nicht ausschließt. Streit ist oftmals zur Klärung strittiger Fragen unumgänglich, fruchtbar kann er allerdings nur auf der Basis gegenseitiger Achtung werden.

Mit Menora beim Abendmahl
Die Oberammergauer Passionsspiele versuchen in dieser Saison einen Neustart ohne antisemitische Motive

Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus
Tilman Tarach beschreibt in seinem neuen Buch eine Kontinuität. Anhand historischer Ereignisse stellt er die scharfe Trennung von christlichem Judenhass und modernen Antisemitismus in Frage und bemängelt dies als Lücke in der Holocaust-Forschung.

Grundsteinlegung des House of One
Jüdische, christliche und muslimische Gläubige legten gemeinsam den Grundstein für das Mehrreligionenhaus House of One in Berlin

„Stückl verdanken wir Oberammergauer Passionsspiele ohne christlichen Antijudaismus“
Am 26. Juli 2020 wird Christian Stückl, Spielleiter der Passionsspiele in Oberammergau und Leiter des Münchner Volkstheaters, mit dem Abraham-Geiger-Preis ausgezeichnet…

Unter falscher Flagge
Messianische Juden betrachten Jesus als ihren Messias. Aus theologischer Sicht macht sie genau das zu Christen. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum diese Gruppierung sowohl in Israel als auch in Deutschland auf massive Kritik stößt…

Verschobene Läuterung
Der Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele Christian Stückl über die schwere Bürde der antisemitischen Tradition des Volkstheaters…

„Die Geschichte korrekt schreiben können“
Deutsche Bischofskonferenz und Zentralrat der Juden diskutieren über Papst Pius XII. und die Shoah…
