Das Israel-Museum gehört seit seiner Gründung im Jahre 1965 zu einer der wichtigsten Kultureinrichtungen Israels. Neben der umfangreichen Dauerausstellung werden immer wieder spannende Wechselausstellungen gezeigt, wie die Ausstellung „Veiled Women of the Holy Land“, die noch bis Ende Februar 2020 besichtigt werden kann…
Christentum
Lessings Verdienste um das Judentum
Der nächste Text, den wir in Kooperation mit dem Lexikus Verlag vorstellen, widmet sich dem Werk Lessings. Der Autor Samuel Modlinger, das Werk erschien 1869, kommt zu dem Schluss, dass „Nathan der Weise“ deutlich mehr das Christentum thematisiert als das Judentum, das wiederum nur als Testfall zu Rate gezogen wird…

Grabeskirche – Geschäfte und Rhetorik
Wenn es um Immobilieninteressen geht, greift man auch mal zu unangemessenen Vergleichen…

Ausstellung in der Eisleber Synagoge
Der Verein Eisleber Synagoge e.V. hat als Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017, unterstützt von der Standort-Marketing-Gesellschaft Mansfeld-Südharz, eine eigene Wanderausstellung zum Antisemitismus Martin Luthers erarbeitet, die in der Synagoge der Lutherstadt Eisleben gezeigt wird…

Eine Rabbinerpuppe für Christen
Christoph Wallichs „Mayerische Synagoga in Greiffswalde“…

Warum man Martin Luther (eigentlich) nicht feiern sollte
Der Antisemitismus des Reformators und seine Wirkung…

Interreligiöser Fortbildungstag
Am Freitag, den 10.03.2017, fand im Schönstattzentrum in Würzburg erstmals ein interreligiöser Fortbildungstag zum Thema “Wie steht’s um die Frauen im Islam und welche Rolle spielt der Koran?“ statt. Eingeladen hatte das Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg, dessen Mitarbeiterin Frau Dr. Monika Berwanger die Veranstaltung leitete…

Ein Silberlöffel und seine Botschaft
Das Jahr 2017 bietet Anlass zu etlichen pompösen Luther-Veranstaltungen. Unter dem missratenen Titel „Nationale Sonderausstellung“ wird in Berlin „Der Luther-Effekt“, in Wittenberg „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ und in Eisenach „Luther und die Deutschen“ gezeigt werden, natürlich auf der Wartburg. Dort präsentiert sich „die berühmte Lutherstube … als atmosphärischer Höhepunkt am Ende der Ausstellung“…

Eine gerade Linie „Von Golgatha nach Auschwitz“?
Eine nicht unproblematische Deutung des christlichen Antisemitismus…

Verdeckte Schichten der Grabstelle Jesu aufgedeckt
In der innersten Kammer der Stelle, die als das Grab Jesu gilt, ist eine Marmorabdeckung von einem Restauratorenteam zum ersten mal seit hunderten von Jahren entfernt worden, um den ursprünglichen Stein zu erreichen, auf dem Jesus‘ Körper abgelegt worden sein soll…
