Nach dem Verbot von zwei Samidoun-Kundgebungen in Berlin führte die radikale palästinensische Organisation am Samstag, 15. April 2023, in Köln-Mülheim – wo sie seit längerer Zeit verstärkt öffentlich auftritt – eine Kundgebung durch. Nach einem abschließenden Marsch über die Frankfurter Straße wurde die Kundgebung von der zahlenmäßig stark vertretenen Polizei, die mit einem arabischsprachigen Dolmetscher vor Ort war, wegen mehrerer gewaltaffiner Delikte aufgelöst.
Antisemitismus
Hitler, Syphilis, Euthanasie (VI.)
Heute: Arthur Dinter: Die Sünde wider das Blut. Ein Zeitroman. Leipzig 1918

Hitler, Syphilis, Euthanasie (V.)
Heute: Hermann Burte: Wiltfeber, der ewige Deutsche. Leipzig 1912, vorgestellt

Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern auf hohem Niveau
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern dokumentierte im vergangenen Jahr 422 antisemitische Vorfälle im Freistaat. 2021 waren es 456. Antisemitismus äußerte sich 2022 etwa im Kontext von verschwörungsideologischen Protesten, des 50. Jahrestags des Olympia-Attentats und der Debatte um Antisemitismus im Kulturbereich.

„Schlag ins Gesicht“
Nach Rechtsgutachten: Absage von Roger-Waters-Konzert in München gescheitert

„Bist du wirklich da? Hast du das wirklich überstanden?“
Eine Hommage auf Ralph Giordano zum 100. Geburtstag

„Dann gehen Sie doch nach Israel…“
Coronaleugner, Antisemitismus und Shoah-Relativierungen – zwei Beispiele

Antisemitismus prägt den Alltag deutscher Jüdinnen_Juden
Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (Bundesverband RIAS) hat über 150 Interviews mit jüdischen Gemeinden und Einzelpersonen in ganz Deutschland ausgewertet. Die Analyse der zwischen 2017 – 2020 durchgeführten Interviews liegt erstmals der Öffentlichkeit vor.

Das Ende der militant antisemitischen Naziorganisation „Die Rechte“
Es war ein Ende mit Ansage. Die Form selbst beinhaltete eine Selbstentblößung: Wir sind politisch gescheitert. Oder auch: Wir sind Verlierer.

documenta fifteen und Antisemitismus in Kunst und Kultur
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen veröffentlicht Analysen und Gespräche zur documenta fifteen und Antisemitismus in Kunst und Kultur
