Ariel Scharon hatte Recht: Erfolg für Extremisten im Irak

Ariel Sharon, damals israelischer Regierungschef, hatte den amerikanischen Präsidenten George W. Bush vor einer US-Invasion im Irak gewarnt. Mit Blick auf die unabsehbaren Folgen für die Kräftegleichgewichte in der Region sah er in Bushs Invasion 2003 ein gefährliches und unnötiges Abenteuer, das insbesondere Israel gegenüber verantwortungslos sei. Die US-Truppen werden irgendwann wieder abziehen, doch wir bleiben hier, so Scharon an Bush…

Mehr …

AJC fordert Druck gegen Hisbollah in Deutschland

Berlin, den 13.03.2013 – Nach der Bekanntgabe mehrerer Verbote salafistischer Vereine und verschiedener Razzien durch Bundesinnenminister Dr. Friedrich, fordert das American Jewish Committee Berlin mehr politischen Druck gegen Hisbollah-Aktivitäten in Deutschland…

Mehr …

Saudi Arabia and Russia: Settling old scores in Syria

Defeating Russia in the Arab world was a priority for Saudi Arabia even before it became a fully-fledged commitment in Afghanistan in the 1980s. The current Syrian crisis is perhaps one last opportunity to undermine Russia’s eroded sphere of influence in the region…

Mehr …

Israel, die Türkei und der Iran: Ein Plädoyer für die Entstaubung der israelischen Sicherheitsdiskussion

Kaum eine strategische Diskussion bewegt sich in so festgefahrenen Bahnen und orientiert sich an tradierten Bildern wie die Diskussion um die Sicherheitslage Israels. So galt etwa seit den späten 60er Jahren das Credo, dass der Irak unter Saddam Hussein die grösste militärische Bedrohung an der israelischen Ostfront darstelle. Das Irak-Paradigma war aus den Köpfen vieler „Sicherheitsexperten“ nicht herauszubringen und steuerte einiges zu der Überschätzung des irakischen Einfluss- und Militärpotentials 2003 bei…

Mehr …

Afghanistan Konferenz: Iranisches Regime wird in Bonn hofiert

Die Nicht-Regierungsorganisation STOP THE BOMB verurteilt die Einladung des iranischen Außenministers Ali Akbar Salehi nach Deutschland. Am Montagabend ging in Bonn die zweite internationale Afghanistan Konferenz zu Ende. Unter der Annahme, die Islamische Republik Iran könnte mithelfen, die „Voraussetzungen für ein freies, sicheres und erfolgreiches Afghanistan zu schaffen“, hatte die Bundesregierung Salehi nach Bonn eingeladen…

Mehr …

Rundschau Prag: Afghanistan, Boskovice… Zeman

Der Gesundheitszustand des tschechischen Soldaten, der am Mittwoch in Afghanistan angeschossen wurde, ist auch weiterhin sehr ernst. Dies teilte die Sprecherin des Generalstabs der Tschechischen Armee, Jana Růžičková am Donnerstag mit. Der Feldwebel liegt der Sprecherin zufolge im Militärkrankenhaus in Kabul, wo sich auch Ärzte vom tschechischen Chirurgenteam um ihn kümmern…

Mehr …

Der Krieg im Kopf: Seelische Verletzungen bayerischer Soldaten

Wenn bayerische Soldaten aus Krisengebieten zurückkommen, tragen sie ein Stück Krieg nach Bayern. Denn manchmal können sie nicht nahtlos an ihr altes Leben anknüpfen. Ihre Familien in Kaufbeuren oder Weiden erleben den Ehemann und Vater (oder die Ehefrau und Mutter) oft verändert, er oder sie ist ungeduldig, rastet schnell aus oder verschließt sich…

Mehr …

Die Beziehungen zwischen Pakistan und dem Iran

Die Beziehungen zwischen Pakistan und dem Iran sind von großer strategischer Bedeutung für beide Länder. Grund dafür ist die geografische und strategische Nähe. [1] Pakistan und der Iran waren im Verlauf des Kalten Krieges, während der Islamischen Revolution und während des Bürgerkrieges in Afghanistan Verbündete…

Mehr …

Personalmangel: Terroristen können nicht überwacht werden

Fast konnte man den Eindruck gewinnen, dass sich die Gefahr von Anschlägen in Deutschland weitgehend erledigt hat. So ruhig schien es in den vergangenen Monaten an der Terrorfront zu sein. Durch die am Mittwoch bekannt gewordenen Erkenntnisse ist allerdings wieder schlagartig bewusst geworden: Das Land ist nach wie vor im Visier des Terrors, die Bedrohung ist real, und sie scheint massiver zu sein, als angenommen…

Mehr …