Judenmission im Volkslied: „Es war eine schöne Jüdin“

Wohl kaum ein anderes Thema ist besser dazu geeignet, Juden und Christen einander zu entfremden als der leidige ‚Dauerbrenner‘ Judenmission. Das vor Augen erteilte erst kürzlich der Gesprächskreis „Juden und Christen“ dieserart Bekehrungsversuche eine klare Absage und legte sogar ein Dokument dazu vor. Nur repräsentieren ein paar wohlmeinende Christen nicht die Mehrheit der Katholiken, und … Mehr …

Die Bayerische Judengesetzgebung von 1813

Wer kennt sie nicht, jene selbstgefälligen und ‚warm ums Herz‘ machen sollenden Slogans wie „leben und leben lassen“, „Liberalitas Bavariae“, „ganz natürliche bayerische Toleranz und Gastlichkeit“? Seit Jahrzehnten ‚zieren‘ sie die Jubelbroschüren der Stadt München ebenso wie sie fester Bestandteil des Vokabulars der Wahlpropaganda (fast) aller bayerischer politischer Parteien geworden sind. Nicht genug, sie fanden … Mehr …

Paul Ben-Haim: Ein israelischer Komponist aus München

Paul Ben-Haim gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten des Staates Israel. Er beeinflusste die Musikentwicklung seines Landes auf nachhaltige Weise, indem er Elemente der europäischen Musik mit solchen der orientalischen zu einem neuen, eigenen Stil verband und damit die Grundlage für eine nationalisraelische Musik schuf. Seine Kompositionen, die mehrere Generationen israelischer Musiker, Interpreten und … Mehr …

Aus aktuellem Anlass: Eine Chronik der Katholischen Kirche am Bsp. Bayern

Eugenio Pacelli, der als Papst Pius XII. auch in die Geschichte des Antisemitismus, aber auch z.B. des Antiziganismus, eingegangen ist, soll in Kürze „heilig“ gesprochen werden. Dieser kirchliche Akt liegt Benedikt XVI, ‚unserem‘ bayerischen Papst, ganz besonders am Herzen und soll möglichst rasch und ‚reibungslos‘ durchgeführt werden. Aus diesem Grunde findet derzeit im Berliner Schloß … Mehr …