Prager Rundgang: Die Spanische Synagoge

Bei einem Spaziergang im Prager Bezirk Josefov, der alten jüdischen Stadt, kommt man ganz in der Nähe des „Jüdischen Rathauses“ an ein kleines Gäßchen, dessen Name ‚Bei der alten Schule‘ (‚U staré školy‘) an die älteste Prager Niederlassung von Juden östlich-byzantinischen Ursprungs hindeutet…

Mehr …

Amos Oz in Prag: Kafka ist wie ein Schlag mit der Axt auf die Brust

Der bekannte  israelische Schriftsteller Amos Oz kam nach Prag, um den Franz Kafka Preis entgegen zu nehmen. So steht er in einer Reihe mit Philip Roth, Elfriede Jelinek, Harold Pinter oder Haruki Murakamiho, die diesen einzigen tschechischen internationalen Buchpreis in der Vergangenheit erhalten haben…

Mehr …

„Es wird üblich, ständig bewaffnet zu sein“

Seit Beginn des Sommers ereignet sich in Tschechien eine neue Reihe antiziganistischer Demonstrationen und Übergriffe. Immer wieder gibt es Aufmärsche von Neonazis und deren Sympathisanten gegen Roma, teilweise mit Tausenden Teilnehmern. Auch an den vergangenen Wochenenden marschierten sie in verschiedenen tschechischen Städten wie Varnsdorf, Ostrava und Krupka auf. Antirassistische und antifaschistische Gruppen versuchen, Roma durch Blockaden vor Angriffen zu schützen. Miroslav Brož von der NGO Konexe ist ein Initiator des Blockadebündnisses…

Mehr …

Jerusalem: Präsident Zeman beendet seinen Besuch in Israel

Der tschechische Staatspräsident Miloš Zeman kam am Sonntag zu einem dreitägigen offiziellen Besuch in Israel an. Am Montag traf er in Jerusalem Präsident Peres. Am Dienstag traf er mit Justizministerin Tzipi Livni zusammen. Der israelisch-palästinensische Konflikt dürfe nicht durch ein Abkommen auf Kosten Israels gelöst werden, das dem Münchner Abkommen ähnlich wäre…

Mehr …

Zeman in Jerusalem: Kampf gegen Terrorismus ist Aufgabe der ganzen zivilisierten Welt

Der tschechische Präsident Miloš Zeman ist am Montag in Jerusalem mit seinem israelischen Amtskollegen Schimon Peres zusammengekommen. Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus sei eine gemeinsame Aufgabe nicht nur Tschechiens und Israels, sondern der ganzen zivilisierten Welt, sagte Zeman während des Treffens…

Mehr …

Sudetenkrise 1938: „Gebt uns Waffen oder General Syrový!“

Jan Syrový wurde oft mit dem mittelalterlichen Kämpfer Jan Žižka verglichen. Auch wegen seiner Augenklappe galt der Kommandant der Legionäre als unerschrockener Soldat. Im Herbst 1938 gehörte er zu jenen Politikern in der Tschechoslowakei, die noch das meiste Vertrauen in der Bevölkerung genossen: nach dem Münchener Abkommen wurde er Ministerpräsident…

Mehr …

Schrecklicher Tag in tschechischer Geschichte: Vor 75 Jahren wird Münchner Abkommen besiegelt

In der Tschechischen Republik erinnert man sich höchst ungern an den 29. September 1938. An jenem Tag gaben Frankreich und Großbritannien auf der Konferenz in München den Forderungen von Hitler-Deutschland nach. Adolf Hitler, der italienische Faschistenführer Benito Mussolini, der britische Premier Neville Chamberlain und Frankreichs Regierungschef Edouard Daladier beschlossen in der Nacht zum 30. September: Die Tschechoslowakei soll ihre deutschbesiedelten Randgebiete schrittweise bis zum 10. Oktober an das Deutsche Reich abtreten…

Mehr …

Gegen das Vergessen: „Stolperstein“ für Milena Jesenská

Milena Jesenská war eine tschechische Journalistin und Übersetzerin, die 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück gestorben ist. Sie übertrug Claudel, Gorki und Heinrich Mann ins Tschechische und leitete die Frauenseite der Zeitung „Národní listy“. Während der Nazi-Besetzung schloss sie sich einer Widerstandsgruppe an, die eine illegale Zeitung herausgab. Dennoch ist sie den meisten vor allem als die Geliebte Franz Kafkas bekannt. Seit Kurzem erinnert in Prag ein so genannter Stolperstein an Jesenskás bewegtes Leben…

Mehr …