In ihrem vierten, 60 Seiten langen Länderbericht zur Schweiz kritisiert die ECRI (European Commission against Racism and Intolerance) die Verunglimpfungen von Zugewanderten und religiösen Minderheiten sowie den ungenügenden Diskriminierungsschutz. Die Eidgenössiche Kommission gegen Rassismus (EKR) teilt diese Einschätzung. Das Thema Antisemitismus wird Seitens des EKR jedoch nur marginal aufgegriffen…
Schweiz
Libyen: Imageprobe für die Schweiz
Die Libyen-Affäre entwickelt sich zu einem aussenpolitischen Debakel für die Schweiz. Auch nach dem Blitzbesuch von Bundespräsident Merz werden die Schweizer Geiseln immer noch in Libyen festgehalten. Nun werden auch die Israelis ins Spiel gebracht…

Religiöser Friede darf nicht gefährdet werden
Wie der Schweizerische Rat der Religionen (SCR) mitteilte, steht er entschieden gegen die Anti-Minarett-Initiative, über welche das Schweizer Stimmvolk Ende November an der Urne abstimmen wird. Die Initiative sieht vor, das Bauverbot von Minaretten in der Verfassung zu verankern…

Zürich: Neue Leute für die jüdische Jugendarbeit gesucht
Die grösste jüdische Gemeinde der Schweiz sucht neue Leute für die Jugendarbeit…

Jung SVP: Strafanzeige wegen Rassismus
Die Junge Schweizerische Volkspartei (JSVP) veröffentlichte einen Musterbrief gegen Einbürgerungen. Die vorverfassten Schreiben sollten es Schweizer Bürgern vereinfachen, gegen unerwünschte Einbürgerungen von Ausländern vorzugehen. Die Präsidentin von Second@s Plus Schweiz reichte darauf Anzeige gegen den Präsidenten der JSVP, Anian Liebrand, wegen Rassismusdiskriminierung ein…

Der Kniefall von Tripolis
Die eisigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Libyen scheinen nach einem Blitzbesuch von Bundespräsident Hans-Rudolf Merz in Tripolis zumindest für Ghadaffi wieder aufzutauen. Merz entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten, welche die Schweiz dem Sohn des Diktators, Hannibal Ghadaffi angetan hat und gemeinsam wurde ein Vertrag zur Wiederbelebung der Beziehungen unterzeichnet. Ein jedoch eher fragwürdiger Vertrag…

Mr. Ghadaffi Junior will die Schweiz zerschlagen
„Wenn ich eine Atombombe hätte, würde ich die Schweiz von der Landkarte fegen“, soll laut der Sunday Times Hannibal Ghadaffi, Sohn des libyschen Diktators, am G-8 Gipfel in Tripolis vor der arabischen Presse gesagt haben…

„Das war bösartig, um unser Radio gezielt zu destabilisieren“
Radio-1-Chef Roger Schawinski kritisiert ein Werbemailing, das Konkurrent Energy Zürich an Kunden verschickte. Laut Schawinski ist das Schreiben des Ringier-Senders geschäftsschädigend, ehrverletzend und antisemitisch. Nun will der Radiopionier gegen Ringier juristisch vorgehen. Im Interview mit „persoenlich.com“ spricht er Klartext: „Meine Person wurde auf perfide Weise mit einer Fotomontage der Lächerlichkeit preisgegeben“…

Alpenfestung – nicht ganz unpolitisch: Big Brother im Réduit
Eine Bauernfamilie marschiert über eine grüne Wiese, gekleidet wie in den vierziger Jahren. Bewaffnet mit den einfachsten Geräten, macht sie sich auf den Weg zur Kartoffelernte. Im Hintergrund ertönen Heimatklänge und die Schönheit der Schweizer Alpen bildet ein patriotisches Hintergrundmotiv par excellence. Doch es herrscht Krieg. Der Zweite Weltkrieg. Während sich die Frauen auf dem Feld um die Stärkung der Soldaten und um das Überleben der Familie kümmern, befinden sich ihre Männer im Aktivdienst. Willkommen beim Schweizer Fernsehen…

1. August-Feier in Tel Aviv
Auch trotz dem angespannten Verhältnis zwischen der Schweiz und Israel, hatte die Schweizer Botschaft in Tel Aviv Grund zum Feiern: Der Schweizer Nationalfeiertag. Eingeladen wurde auch die Israelische Regierung…
