Tschechische Häftlinge im KZ Ravensbrück

0
41
Frauen bei der Zwangsarbeit im KZ Ravensbrück, Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15 / CC-BY-SA 3.0

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen das Lager Ravensbrück und die weiblichen tschechischen Häftlinge. 

Von Vaclava Kutter Bubnova

Als Einstieg in das Thema „Tschechische Häftlinge im KZ Ravensbrück“, ist es zunächst notwendig, sich näher mit dem Lager als solches und seiner Geschichte auseinanderzusetzen. Es werden hier sowohl die Entstehung und der Aufbau des Lagers, als auch die Zusammensetzung der Häftlinge besprochen. Das zweite Kapitel behandelt schwerpunktmäßig die politische Situation im Protektorat Böhmen und Mähren. Dieses Vorwissen ist Voraussetzung für eine korrekte Analyse der Häftlingskategorien, der Gründe und Zeitpunkte der Verhaftung. Im dritten Abschnitt wird auf den Alltag der tschechischen Häftlinge eingegangen. Dazu zählen das Wohnen in einem rein tschechischen Block, die Arbeit, das kulturelle Leben der inhaftierten Frauen, und das Strafensystem, dem sie ausgesetzt waren. Da das Konzentrationslager Ravensbrück ein internationales Lager war, sollen im vorletzten Kapitel die Beziehungen der verschiedenen Nationalitäten zueinander und die Solidarität unter den Häftlingen untersucht werden. Die Remission der befreiten Frauen und ihr Leben danach bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Ziel ist es, dem Leser das Leben der tschechischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück zu vermitteln. Hierfür wurden drei Fragestellungsbereiche entwickelt. Der erste Fragestellungsbereich beschäftigt sich auf einer allgemeinen Ebene mit den tschechischen Frauen im Lager. Er geht den Fragen nach, wer diese Frauen waren, wann und warum sie verhaftet wurden und welche Häftlingskategorie bei ihnen überwog? Der zweite Frageansatz behandelt im Besonderen den Alltag im Lager. Zentrale Fragen sind hierbei: Wo haben die weiblichen tschechischen Häftlinge gewohnt, wo und was haben sie gearbeitet und wie sah ihre Freizeit aus? Welche Rolle spielten Kultur und Kunst im Leben der gefangenen Frauen? Wie und wo wurde Kunst im Lager realisiert und gelebt? Welche Strafen wurden in einem Konzentrationslager für Frauen ausgeübt? In letzten Block wird das Zusammenleben der unterschiedlichen Nationalitäten im Lager thematisiert. Es gilt zu untersuchen, ob die Nationalitätszugehörigkeit die Überlebenschancen der Häftlinge stärkte und wie diese überhaupt aussah. Weitere Fragen werden sein: Haben die weiblichen tschechischen Häftlinge in Bezug auf die Häftlingshierarchie eine bedeutende Rolle gespielt? Wie stark waren die Beziehungen zu den anderen Frauen? Wie halfen sich die tschechischen Häftlinge gegenseitig? Wie groß waren die Bereitschaft und der Mut, anderen Gefangenen zu helfen? Wie groß war überhaupt ihr Handlungsspielraum? Wie gestaltete sich das Leben der tschechischen Häftlinge nach der Befreiung aus dem Lager? 

Die Arbeit steht unter diesem Link komplett zum Nachlesen bereit:
https://www.hagalil.com/tschechische-haeftlinge-im-kz-ravensbrueck/

Bild: Frauen bei der Zwangsarbeit im KZ Ravensbrück, Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15 / CC-BY-SA 3.0