Am letzten Sonntag fand im Würzburger Friedrich-König-Gymnasium eine Veranstaltung statt, die allen, die daran teilnahmen, noch lange in bester Erinnerung bleiben wird: die Verleihung des mit 3000 EUR dotierten Würzburger Friedenspreises an die Geschichtswerkstatt der Stadt Aub.
Würzburg
Johanna Stahl – Annäherungen an eine moderne jüdische Frauenbiographie
In einschlägigen Kreisen ist sie inzwischen ein wenig bekannt: Denn das Würzburger Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur trägt seit elf Jahren ihren Namen. Ob Dr. Johanna Stahl (1895 – 1943) allerdings die Facetten ihres Lebens in dieser neuen Biographie adäquat gewürdigt gesehen hätte? Wir können sie schon lange nicht mehr fragen, denn sie wurde 1943 in Auschwitz ermordet.

LiteraTeeLesung zu Max Mohr
Wegen Corona musste die Aktion Max Mohr – Frau ohne Reue – Würzburg liest ein Buch 2020 verschoben werden. Eine Lesung wurde nun nachgeholt. Bei begrenzter Teilnehmerzahl lasen Frank Stößel und Israel Schwierz im luftigen Höfchen der Rosenbaumschen Laubhütte im Judenhof…

Nazis nutzen die schreckliche Messerattacke in Würzburg brutal aus
Immer noch denken die Menschen voller Entsetzen und Grauen an die Terrorattacke in Würzburg, in der ein Somalier, der selber als Kindersoldat missbraucht wurde, drei Menschen getötet und mehrere andere schwer verletzt hat…

Neues Denkmal für Deportierte in Würzburg
Am 29.Oktober 2020 wurde in der Spiegelstraße in der Stadtmitte von Würzburg ein weiteres Denkmal der Öffentlichkeit übergeben: Jetzt erinnert ein Koffer mit Inhalt an die Deportation und Ermordung der unterfränkischen Juden in NS-Deutschland…

Denkort im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld
Seit dem 20.Oktober gibt es an der Gedenkstätte Am Dürrenberg im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld, an dem bereits zwei Stelen an die dortige Jüdische Kultusgemeinde erinnert, ein weiteres Gedenkstück – einen Beton-Koffer, ein Pendant zu den zahlreichen Gepäckstücken aus Beton am Würzburger Hauptbahnhof…

Neue Gedenkstele für die frühere jüdische Gemeinde Würzburg
Wo heute normalerweise der Würzburger Wochenmarkt und im Dezember der Weihnachtsmarkt stattfindet, befand sich im Mittelalter das Jüdische Viertel von Würzburg mit Synagoge, Schule, Wohnhäusern und auch einem eigenen jüdischen Friedhof. An diese Vergangenheit des Würzburger Marktplatzes erinnert seit Anfang Dezember 2019 eine Gedenkstele „Vom Judenplatz zum Marktplatz“…

US-Tankstelle – US-Chapel
Als ich kürzlich für ein paar Tage in Würzburg zu Besuch war, konnte ich in der MAIN-POST einen recht interessanten Bericht über das ungewisse Schicksal der US-Tankstelle in den ehemaligen Leighton Barracks lesen. Da mich die Angelegenheit interessierte beschloss ich, mir das Objekt näher anzusehen. Als ich in das Gebiet der ehemaligen Leighton Barracks durch das frühere Haupttor fahren wollte musste ich zu meinem Entsetzen feststellen, dass die Leighton Chapel – das frühere Sakralgebäude der US-Armee recht neben dem Eingangstor zur Kaserne – nicht mehr vorhanden war…

Antisemitischer Vorfall in Würzburg – Denkmal geschändet
Anfang Oktober haben Unbekannte ein jüdisches Denkmal in Würzburg geschändet. Antisemitische Hintergründe paaren sich mit einer heiklen politischen Lage…

Neues Denkmal in Würzburg-Heidingsfeld
In Würzburg-Heidingsfeld, früher einer eigenen politischen Gemeinde und von 1367 bis 1929 einer selbständigen Stadt (also nicht zum Fürstbistum Würzburg gehörend, wo die Juden sehr unter den verschiedenen Verfolgungen durch die Fürstbischöfe – bis hin zur Vertreibung – zu leiden hatten) existierte vom 13. Jahrhundert (erweitert 1565 durch aus Würzburg vertriebenen Juden) bis zum Juni 1937 eine Jüdische Kultusgemeinde, eine der ältesten Jüdischen Gemeinden Deutschlands…
