Wer ist denn der neue Mieter“, fragte die Reinemachefrau Frau Hanke, als sie mit Frau Professor Hegel, der Witwe des großen Philosophen, die Stube betrat…
Therapie
Strakonitz – Wien – Bristol: Die Schulgründerin Paula Fürth
Paula Fürth betrieb in der Ersten Republik eine der drei heute vergessenen privaten Wiener Gartenbauschulen, die alle von Frauen aus dem jüdischen Bürgertum gegründet und geleitet wurden. Paula Fürth wurde am 19. April 1897 im südböhmischen Strakonitz als jüngstes von vier Kindern des wohlhabenden Ehepaars Adolf und Helene Fürth geb. Dub geboren…

Psychotherapie maßgeschneidert: Den jüdischen Hintergrund beachten
Eine orthodoxe Jüdin wird mit schwersten Depressionen und Zwangsstörungen in ein Krankenhaus eingewiesen. Der Aufnahme ging ein monatelanges Martyrium in der Familie, im Berufsleben und im Freundeskreis voraus. Die Ärzte diagnostizieren einen klassischen „Nervenzusammenbruch“ und behandeln ebenso „klassisch“: viel Ruhe, Psychopharmaka, autogenes Training, schließlich die Entlassung und die Überweisung in eine ambulante psychotherapeutische Betreuung…

Kein Tahrir-Platz in Israel
Proteste auf öffentlichen Plätzen fungieren als eine Art kollektive Therapie. Sie erlauben es der Gesellschaft, Spannungen abzubauen und Sorgen Ausdruck zu verleihen, genauso wie es der Patient bei seinem Therapeuten auf dem Sofa tun würde. Doch kann man in Zusammenhang mit den Protesten auf den verschiedenen Tahrir-Plätzen in der Region sehen, dass verschiedene Arten des Protests existieren…

Die Suche des Menschen nach Sinn: Was hat Viktor Frankl mit dem Lubawitscher Rebben zu tun?
Es war seltsam. Der berühmte Professor Viktor Frankl, der Autor des Dauerbestsellers „Die Suche des Menschen nach Sinn“ und Begründer der Logotherapie, pflegte Chabad Wien jedes Jahr vor den hohen Feiertagen einen Scheck zu schicken. Niemand im Chabad-Zentrum oder in der größeren jüdischen Gemeinde wusste, warum. Frankl hatte nichts mit der jüdischen Gemeinde Wiens zu tun. Er ging nicht einmal an Jom Kippur in die Synagoge, und er war mit einer frommen Katholikin verheiratet. Dennoch schickte er jedes Jahr vor Jom Kippur eine Spende an Chabad…

Totes Meer: Jede Menge Gesundheit
Heute entdeckt man, was früher schon lange bekannt war, dass nämlich das ganze Gebiet des Toten Meeres, von der Luft über das mineralhaltige Wasser des Sees bis zu den Quellen, die das Tote Meer speisen, ein Ursprung für Gesundheit und Schönheit ist. Neben den üblichen Behandlungen, ähnlich einer Therapie, legt man am Toten Meer viel Wert auf die Verwöhnung und Pflege der Gäste. Die, die am meisten vom gesundheitlichen Standpunkt aus profitieren, sind Menschen mit Hautproblemen, wie z.B. Psoriasis oder ähnlichen Krankheiten, aber auch diejenigen, die Gelenkprobleme haben, wie z.B. Sportverletzungen. Arthritis und Rheumatismus…

Bubers Dialog: Wachstum aus der Begegnung
Heilung geschieht aus der Begegnung, von Mensch zu Mensch, vom Ich zum Du. Darin waren sich der Dialogphilosoph Martin Buber (1878-1965) und die Gründer der Gestalttherapie, einer Richtung der humanistischen Psychotherapie, einig. Laura Perls erklärt, dass das, was Buber „Begegnung“ nannte, in der Gestalttherapie „Kontakt“ heisst: „Die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den Anderen als den Anderen“…

Schwerpunktthema: Psychische und psychosomatische Folgen der Schoah
Nachdem die „erste Generation“ der Schoa-Überlebenden in den Hintergrund tritt, öffnet sich das Blickfeld der Psychotherapie für die „zweite und dritte Generation“ – die Kinder und Enkel der Verfolgten. Es zeigt sich, dass sich die Angespanntheit der Überlebenden und ihre unrealistischen Erwartungen an ihre Kinder in spezifischer Weise auf diese übertragen. Oft wussten die Kinder nichts mit den scheinbar unerklärlichen Depressionen, der chronischen Müdigkeit oder übertriebenen Ängstlichkeit der Eltern anzufangen…

Psychologie: Israels gespaltene Seele
Israel fällt auseinander, klagte Avishai Braverman (Mitglied der Knesset) bei der Konferenz zur Lage der Nation des Institutes für Studien zur nationalen Sicherheit. Unser Bildungssystem – einmal der Stolz Israels – ist ein Sauladen; öffentliche Korruption nimmt überhand; unsere Universitäten hungern sich zu Tode; und die Kluft zwischen Armen und Reichen ist schon fast so schlimm wie in Brasilien…

Im Namen des Vaters: Die Wurzeln des Terrorismus psychoanalytisch betrachtet
Spätestens seit der von Menschen gemachten Katastrophe vom 11. September, die global, synchron und tief unser Innerstes wie mit einem Messer durchschnitten hat, sucht die westliche Welt ratlos, verzweifelt, wütend und verunsichert nach Erklärungen…
