Der Schweizer Bundesrat lehnt einen Vorstoss ab, der ein konsequentes Verbot von Nazisymbolik im öffentlichen Raum verlangt. Das ist völlig unverständlich und gefährlich. Hakenkreuz und Hitlergruss haben in der Schweiz nichts verloren. Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus lanciert deshalb heute eine Petition an den National- und Ständerat.
Schweiz
GRA-Rassismusbericht 2020
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veröffentlichte die Schweizer GRA – Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus ihren jährlichen Rassismusbericht. Die Zahl der in der GRA-Chronologie erfassten Vorfälle war dieses Jahr deutlich höher…

Antisemitismusbericht 2019 für die Deutschschweiz
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA veröffentlichen heute den Antisemitismusbericht 2019 für die Deutschschweiz. Die Erhebungen zeigen weiterhin eine stabile Entwicklung der Zahl physischer und verbaler antisemitischer Vorfälle. Im Onlinebereich stimmt heute insbesondere das hohe Niveau antisemitischer Verschwörungstheorien
bedenklich. Letzteres stimmt auch für die Westschweiz. Zum ersten Mal werden für 2019 die Ergebnisse der unterschiedlichen Berichte von Deutsch- und Westschweiz in einer gemeinsamen Synthese zusammengefasst…

„Es geht um die Verteidigung unserer Demokratien und Menschenrechte, die Verteidigung unserer Zukunft“
Ein Interview mit Stefan Dietrich über Schülerreisen, die er aus dem Schweizer Aargau an die Erinnerungsorte der Schoa organisiert…

Warum die Juden?
Moderner Antisemitismus – von Luther über die völkische Querfront bis zur BDS – Kampagne. Eine Veranstaltung mit Jutta Ditfurth mit anschließender Diskussion…

Terroristenrefugium am Genfer See?!
Das Buch „Schweizer Terrorjahre“ ist seit seinem Erscheinen im Januar 2016 ein Politikum. Der brisante Vorwurf, dass der Schweizer Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Politischen Departements – also der Schweizer Außenminister – Pierre Graber im Alleingang mit der PLO Anfang der 1970er Jahre ein „Geheimabkommen“ geschlossen haben soll, veranlasste den Bundesrat und die Aufsichtsbehörde der Bundesanwaltschaft jeweils eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die Enthüllungen von Marcel Gyr zu überprüfen. Beide Untersuchungen kamen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass sich sich keine Hinweise auf einen „Geheim-Deal“ ergeben. Dennoch bleiben offene Fragen…

Die Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge in Basel-Riehen
Ein Ort der Erinnerung und Aufarbeitung im Dreiländereck Schweiz, Frankreich, Deutschland…

Der Mord in der Züricher Erika-Straße
Erinnerung an einen ungeklärten Mord mit möglichem antisemitischen Hintergrund…

Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein
Historiker Jonathan Kreutner spricht mit Radio tachles über seine Dissertation, «Die Schweiz und Israel – Auf dem Weg zu einem differenzierteren historischen Bewusstsein» (Chronos Verlag). Darin formuliert er u.a. die These, dass Europa für den Nahostkonflikt mitverantwortlich sei…

Videokunst in Bregenz: Israelische Identität, was ist das?
In Kooperation mit dem Filmforum Bregenz zeigt das Jüdische Museum Hohenems am Donnerstag, den 13. Juni 2013 im Metro Kino Bregenz israelische Videokunst. Nach der Präsentation der 6 Kurzfilme findet ein Gespräch zwischen der Kuratorin Olga Stefan und der israelischen Videokünstlerin Nurit Sharett statt: über Fragen der Identität, Zugehörigkeit und Nationalität…
