Die Ukraine, bis vor dem zweiten Weltkrieg durch ihre reiche jüdische Bevölkerung geprägt, gilt als die Wiege der jüdischen Kultur in Osteuropa schlechthin. Vor allem die Zwischenkriegszeit war eine Phase, in der die jüdische Kultur in Galizien ihre Blütezeit durchlebte. Die zerstörte osteuropäisch-jüdische Kultur und deren jiddische Sprache ist heutzutage in den meist stark überalterten und kleinen jüdischen Gemeinden in der Ukraine kaum mehr anzutreffen. Für das aschkenasische Judentum stellt sie einen wichtigen Pfeiler ihrer jüdischen Identität dar…
Schweiz
Warum man in Zürich kein Sherut-Taxi bekommt
Wer kennt sie nicht, die moderne Antwort auf die Taxis und die öffentlichen Verkehrsmittel in Tel Aviv – das Monit Sherut (Monit: Taxi; Sherut: Service). Das Prinzip des Monit Sherut ist in Tel Aviv bereits so fest verankert wie das Geschrei auf dem Marktplatz. Es gehört einfach zum Stadtbild dazu…

Irans Präsident Ahmadinejad in der Schweiz: Eine Provokation
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat mit grosser Betroffenheit den Inhalt der Rede des iranischen Präsidenten Ahmadinejad vor der UN-Folgekonferenz gegen Rassismus in Genf zur Kenntnis genommen. Die hetzerischen Worte des iranischen Präsidenten sind der Konferenz nicht nur unwürdig – sie widersprechen deren Zielen…
